Nachdem sie Kontakt zu Coronavirus-Verdachtsfällen in Südtirol hatten, müssen nun 70 Schüler aus Kelkheim nach der ersten Woche weiter zuhause bleiben. Sie waren zuvor auf...
FISCHBACH. Sämtliche Teilnehmer einer Skifreizeit der Gesamtschule Fischbach im Kelkheimer stadtteil Fischbach bleiben derzeit der Schule fern. Sie waren von einem Skikurs aus Südtirol zurückgekehrt und hatten dort Kontakt zu anderen deutschen Schülern, die jetzt als Verdachtsfälle gelten. Wie Landrat Michael Cyriax und Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilen, sollen sie insgesamt zwei Wochen lang, bis Mittwoch kommender Woche, die Schule nicht mehr betreten. Das sei eine reine Vorsichtsmaßnahme. Ein Schüler und ein Lehrer hätten die Symptome eines grippalen Infekts, wenige andere leichte Erkältungsanzeichen, der überwältigende Rest sei beschwerdefrei. Nach wie vor gebe es im Main-Taunus-Kreis keinen bestätigten Corona-Fall.
Auch die Lehrer bleiben daheim
Nach der Rückkehr aus Südtirol, wo zumindest theoretisch die Möglichkeit zu kurzzeitigen Kontakten mit einem Corona-Verdachtsfall bestand, waren zunächst 70 Schüler vom Unterricht freigestellt worden. Mittlerweile sind nach Rücksprache mit der Schule und dem Gesundheitsamt auch die acht begleitenden Lehrer daheim geblieben. Keiner der Teilnehmer sei seit der Rückkehr aus Südtirol an der Schule gewesen, teilt die Schule mit. Das Gesundheitsamt hatte die Frist zum Daheimbleiben von einer auf zwei Wochen verlängert: „Wir halten uns damit an die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts in solchen Fällen“, so Overdick. „Wir wollen kein Risiko eingehen.“
Wie Cyriax mitteilt, arbeitet der Kreis gerade eng mit der Kassenärztlichen Vereinigung zusammen, um eine zentrale Möglichkeit für Tests zu schaffen. Wer befürchtet, krank zu sein, solle sich zunächst an seinen Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 wenden. Tests seien nur möglich, wenn jemand Krankheitssymptome habe, so Gesundheitsdezernentin Overdick: „Es gibt nach derzeitiger medizinischer Kenntnis keinen triftigen Grund, sich ohne Symptome testen zu lassen.“
Von Angelika Heyer