Eine spannende Märchenstunde für kleine und große Kinder gab es im Rahmen der diesjährigen Lauterbacher Ferienspiele und des Eisenbacher Sommer-Kulturfestivals am vergangenen Sonntagnachmittag.
Thilo Richter, Schauspieler aus Frankfurt am Main, hatte sich für die Märchenstunde ein halbes Dutzend Geschichten ausgewählt.
(Foto: Eigner)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LAUTERBACH - (eig). Eine spannende Märchenstunde für kleine und große Kinder gab es im Rahmen der diesjährigen Lauterbacher Ferienspiele und des Eisenbacher Sommer-Kulturfestivals am vergangenen Sonntagnachmittag. Zwar konnte die Veranstaltung wetterbedingt nicht draußen unter den Bäumen im Schlosspark stattfinden, sondern musste in die Wagenremise umziehen, doch tat dies dem Interesse keinen Abbruch.
Thilo Richter, Schauspieler aus Frankfurt am Main, hatte sich für die Märchenstunde ein halbes Dutzend Geschichten ausgewählt. Nicht die klassischen Märchen der Gebrüder Grimm waren es, aus denen er vortrug, sondern Tiermärchen aus aller Welt. Und die waren für die Kinder durchaus neu, wie etwa die Erzählung vom Maiskorn und dem Hasen oder das russische Märchen vom Rübchen, das vom Großvater, der Großmutter, der Enkelin, dem Hund, der Katze, der Maus und dem Floh gemeinsam aus der Erde gezogen wird.
Thilo Richter verlieh diesen Märchen nicht nur durch seine Stimme, sondern auch durch seine Gesten Gestalt und zog die Kinder in seinen Bann. So mit dem afrikanischen Märchen vom Baum Ungalli, der nur dann seine Früchte preisgibt, wenn sein Name genannt wird, oder vom Wettstreit zwischen dem Adler und dem Kolibri. Zum Ende hingab es mit der Erzählung vom Fuchs Kratzefuß und den drei Bären auch einige Lacher. Die letzte Geschichte durften sich die Kinder dann selbst aussuchen und sie entschieden sich für das aus China stammende Märchen vom magischen Pinsel, dem ein Geist einem Waisenjungen schenkt und dessen letzter Pinselstrich das gemalte Bild lebendig macht.
Anka Hirsch und Meike Goosmann lockerten die Veranstaltung noch mit einigen selbst komponierten Musikbeiträgen auf, wie dem Lied „Es träumte der Bach“ und dem „Lied vom Zaubervogel“.