(mij). Wenn es um Untote von historischem Format geht, wird man im Institut für Europäische Geschichte (IEG) hellhörig. Die Forschungseinrichtung im altehrwürdigen Domus...
MAINZ. (mij). Wenn es um Untote von historischem Format geht, wird man im Institut für Europäische Geschichte (IEG) hellhörig. Die Forschungseinrichtung im altehrwürdigen Domus Universitatis (Alte Universitätsstraße 19) lädt am Mittwoch, 14. Juni, 20 Uhr, zu einem Belletristik-Abend der besonderen Art. Die aus Rumänien stammende Autorin Dana Grigorcea liest aus ihrem Vampirroman „Die nicht sterben“, musikalisch begleitet von der renommierten Saxophonistin Alexandra Lehmler.
Dana Grigorcea, 1979 in Bukarest geboren, lebt mittlerweile in der Schweiz, wo ihr Roman 2022 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde und auch für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Literaturkritiker Dennis Scheck bezeichnete das Werk als „politischen Vampirroman“.
Die Handlung spielt im postkommunistischen Rumänien. Als eine Leiche auf dem Grab Vlad des Pfählers, besser bekannt als Graf Dracula, gefunden wird, stellt die Protagonistin, eine junge Malerin, fest, dass die Vergangenheit die Kleinstadt B. immer noch festhält. Sie will die Geschichte des grausamen Fürsten erzählen, befürchtet aber, dass sie die Reihenfolge der Geschehnisse verwechseln könnte. Dann wird ihr klar, dass die Reihenfolge unerheblich ist. Es geht nicht um Ursache oder Wirkung, sondern um Schicksal.
Tickets gibt es an der Abendkasse für 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Kartenvorbestellung unter info@ieg-mainz.de