Geehrte und der Vorstand des DRK-Ortsverbandes Altenburg. Foto: Schlitt
( Foto: Schlitt)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALTENBURG - (red). Wenn ein Verein gegen den Trend wächst und sich sogar verjüngt, dann ist das eine gute Botschaft für eine Jahreshauptversammlung. Ulrich Grosse, Vorsitzender des DRK-Ortsverbandes Altenburg, konnte diese verkünden, als er knapp 50 Mitglieder im DGH begrüßte. Dennoch kündigte Grosse, der 2009 sein Amt im Roten Kreuz angetreten hatte, gleichzeitig seinen Rücktritt an: „Wenn es am schönsten ist, soll man gehen“, begründete Grosse seinen Schritt und verwies auch auf sein Alter.
Bevor jedoch ein Nachfolger gewählt wurde, ließ er das Jahr und die Entwicklung in der Altenburger Ortsvereinigung Revue passieren: Von 173 ist der Verein auf 182 Mitglieder gewachsen, drei der Neuzugänge sind unter 40 Jahre alt. „Bedenkt man, dass angesichts der Altersstruktur des Vereins immer auch ein natürlicher Schwund stattfindet, so ist ein Netto-Anstieg von neun Mitgliedern durchaus ansehnlich“, befand Grosse und konstatierte angesichts der Verbesserung der Altersstruktur: „Wir sind jünger geworden. Auch wenn die Verschiebung nicht riesengroß ist, geht die Entwicklung doch in die richtige Richtung.“
Zurückführen lasse sich dies auf ein Angebot, das ein Alleinstellungsmerkmal unter den Ortsverbänden ist, die „Altenburger Identität des DRK“, wie Grosse es genannt hatte: Das vielseitige und qualitativ hochwertige Angebot an Gymnastikkursen. Sport zu treiben und sich gesund zu erhalten, sei im Sinne des DRK keineswegs ungewöhnlich, unterstrich Grosse, der auch auf die Einsätze seiner Ortsvereinigung bei örtlichen Katastrophen (wie dem Großbrand im Kamax-Haus) oder bei übergeordneten Lagen (Flüchtlingshilfe) hinwies. Das Jahr 2017 war geprägt von der Mitwirkung der Ortsvereinigung am dörflichen Geschehen, beispielsweise der Teilnahme am Dorffest und am Weihnachtsmarkt sowie der Ausrichtung der Kreisdelegiertenversammlung, die mit der Verabschiedung des langjährigen Kreisgeschäftsführers Manfred Hasemann eine organisatorische Herausforderung war.
Der scheidende Vorsitzende blickte auf einen auch finanziell gut aufgestellten Verein, dem es möglich sei, in die Ausstattung des Gymnastikbereichs zu investieren. Grosse lobte die stets vertrauensvolle Atmosphäre im Vorstand.
Nach weiteren Regularien schritt die Versammlung schließlich zur Wahl des neuen Vorsitzenden. Dieter Weiß aus Altenburg wurde einstimmig gewählt. Erstmals wurden in Altenburg Vertreterinnen von Arbeitskreisen in den Vorstand gewählt: Christiane Smakal als Vertreterin für den Arbeitskreis Aerobic / Muskeltraining und Anita Weiß für den Arbeitskreis Seniorengymnastik. Der zurückgetretene Vorsitzende Grosse wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt und löst damit die ausgeschiedene Anke Kurz ab. Des Weiteren wurden Delegierte für die Kreisversammlung 2018 gewählt: Dies sind Bernd Braun und Heinz Heilbronn, Ersatzdelegierte wurden Sibille Seidlhuber und Dieter Weiß.
Im Anschluss an die Wahlen konnte der Vorstand noch sechs langjährige Mitglieder ehren: Karl und Mildred Eckl, Anna Engel, Tilli Schindler, Gerda Spahn und Otilie Spitz sind seit 25 Jahren Mitglieder im Altenburger Ortsverband. Abschließend ergriff der stellvertretende Vorsitzende Heinz Heilbronn noch das Wort, um den zurückgetretenen Vorsitzenden Ulrich Grosse zu würdigen.