Eine der Aufgaben war es, einen Brandangriff zu führen.
(Foto: Stock)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBER-MOOS - (gst). Nicht nur auf der Ebene der Großgemeinden, sondern auch über Gemeindegrenzen hinaus gibt es Verflechtungen zwischen den Freiwilligen Feuerwehren. Sowohl bei Einsätzen als auch bei gemeinsamen Übungen findet man sich zusammen. Der Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Freiensteinau ist eine solche Gelegenheit. Doch steht an diesem Tag nicht das Übungsgeschehen im Mittelpunkt, sondern das gemeinschaftliche Miteinander, bei dem die Einsatzkräfte einmal Zeit für Spaß haben und um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dafür eignete sich der „Feuerwehrmarsch“ vorzüglich, der von der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Moos ausgerichtet wurde; der stellvertretende Wehrführer Pascal Prang hatte die Ausarbeitung übernommen. An den sechs Stationen konnten dabei insgesamt 140 Punkte erreicht werden. Bei all dem Spaß sorgte dieser Umstand dafür, dass auch ein bisschen Spannung aufgebaut werden konnte, aber auch gewisse Anforderungen bestanden. Beispielsweise bei der Station „Kluge Köpfe“, an der 15 Fragen beantwortet werden mussten, die viel Wissen über die Feuerwehr voraussetzten. Bei der Station „Feuerwehrschule“ galt es, einen Löschangriff mit drei C-Leitungen durchzuführen. „Knoten und Stiche“ – eine weitere Station brachte manche der 13 teilnehmenden Mannschaften in eine schwierige Situation.
Können und Wissen war unbedingt bei der Station des DRK Nieder-Moos/Freiensteinau nötig, aber die DRK-ler halfen gerne bei den Anforderungen.
Spaßfaktor war beim Einsatz der historischen Feuerwehrspritze angesagt: Fleißig gepumpt und zielgenau gespritzt – dann füllte sich der Behälter hinter dem Holzbrett mit Loch schnell und es gab viele Punkte.
Viele Punkte sammelte die Wehr von Völzberg, die es auf 124 Punkte brachte. Zweiter wurde Gunzenau mit 117 Punkten. Dritter wurden die Feuerwehren von Bannerod und Freiensteinau II mit 112 Punkten. Die weiteren Platzierungen: 4. Weidenau 108, 5. Freiensteinau I mit 107, 6. Salz 104; 7. Radmühl 103, 8. Reichlos 101, 9. Nieder-Moos und Holzmühl jeweils 99, 11. Fleschenbach 74.