Ehrungen und Auszeichnungen bei der Feuerwehr Ehringshausen (von links): Jan Schäfer (Wehrführer), Eberhard Wicke (25 Jahre Vereinszugehörigkeit), Bürgermeister Lothar Bott, Thomas Dechert (40 Jahre), Klaus Eckstein (Auszeichnung für Übungsbeteiligung), Thilo Schott (40 Jahre), Yanick Brüssel-Mujic (Übungsbeteiligung), Hans-Werner Stein (60 Jahre), Philipp Bromm (Übungsbeteiligung), Ingo Schmid ( Vorsitzender Feuerwehr) und Tobias Tomaschewski (Gemeindebrandinspektor).
(Foto: Kömpf)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
EHRINGSHAUSEN - (ekö). Nach einem ereignisreichen Einsatzjahr darf sich die Feuerwehr Ehringshausen nun auf die Auslieferung eines neuen Einsatzfahrzeuges (TSF-W) freuen. Rückschau und ein Blick auf bevorstehende Ereignisse kennzeichneten die Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus.
Der Vorsitzende Ingo Schmid hob das 70-jährige Jubiläum hervor, das mit einem dreitägigen Fest gefeiert wurde. Der Vorsitzende schloss mit einem Blick auf einige statistische Zahlen des Vereins, der über 177 Mitglieder verfügt, davon 15 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr, sowie 129 passive Mitglieder. Daraus ergeben sich 33 Angehörige der Einsatzabteilung.
Wehrführer Jan Schäfer berichtete von der Ausrüstung von 15 Angehörigen der Einsatzabteilung mit Pagern, die eine Alarmierung über Digitalfunk ermöglichen. Eine Groß- und zehn normale Übungen und fünf Unterrichtsabende bildeten den Rahmen für die Ausbildung. Die Lehrgangsaktivitäten bezeichnete er als hervorragend. Zugleich sprach er die Hoffnung aus, dass sich dies fortsetzen wird, denn eine kontinuierliche Weiterbildung sei unverzichtbar. In der Folge sprach der Wehrführer das Einsatzgeschehen an. Elf Einsätze, aufgegliedert in drei Brandeinsätze und acht technische Hilfeleistungen forderten die Einsatzabteilung. Dabei wurden 415 ehrenamtliche Einsatzstunden absolviert. Bei den technischen Hilfeleistungen ragten vor allem Einsätze nach Unwetterereignissen hervor, wobei insbesondere Otterbach und Rülfenrod, aber auch Ehringshausen betroffen waren. Die Suche nach einem Vermissten forderte die Einsatzkräfte ebenso wie ein illegales Feuer in der Gemarkung und zwei Brandeinsätze in Wohnhäusern innerhalb der Ortschaft. Schließlich beschäftigte erst vor wenigen Tagen auch das Sturmtief Eberhardt mit umgestürzten Bäumen die Einsatzkräfte. Zum Schluss seiner Ausführungen ging der Wehrführer auf die Ausrüstung ein. Demzufolge wurden ein Nasssauger, ein Notstromaggregat, ein kompletter Beleuchtungssatz, Hohlstrahlrohre, Halligan-Tool (Hebel- und Brechwerkzeug), Verbandsrucksack und eine Mittelschaumpistole bereits für das neue Einsatzfahrzeug TSF-W angeschafft. Derzeit gehe man von einer Auslieferung des neuen Fahrzeuges im Spätsommer aus. In nächster Zeit stehe die Rohbauabnahme und die Anlieferung der Beladung an, wozu man mit einer kleinen Delegation nach Görlitz reisen werde.
Es folgte der Kassenbericht von Rechner Dennis Lein. Als neuen Kassenprüfer wählte die Versammlung Marco Holland. Es folgte der Bericht von Jugendwartin Adriana Mujic, sowie die Bestätigung von Mareike Musch als neue Jugendwartin. Die seitherige Jugendwartin hatte das Amt aus beruflichen Gründen abgeben müssen. Nach einem Bericht aus der Alters- und Ehrenabteilung ehrte Vorsitzender Schmid Mitglieder. Seit 25 Jahren gehören Harald Harres, Ulrich Kill und Eberhard Wicke dem Verein an. Auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit blicken Wilfried Zulauf, Thomas Dechert, Cornelia Habermehl, Frank Sann, Thilo Schott und Thomas Werneburg zurück. Ferner sind 60 Jahre beim Verein Manfred Ruckelshausen, Hans-Werner Stein und Kurz Völzing. Wehrführer Schäfer übergab Präsente für die meisten Übungsbeteiligungen an Philipp Bromm, Klaus Eckstein und Yanick Brüssel-Mujic.
Gemeindebrandinspektor (GBI) Tobias Tomaschewski berichtete von einem ereignisreichen Jahr, das mit 57 Einsätzen für Gemünden ein Rekord sei. Im Bereich Unwetter sprach der GBI die Befürchtung aus, dass man wohl mit einer Zunahme wetterbedingter Einsatzlagen rechnen müsse. Das Einsatzgeschehen in Gemünden gliederte sich in 48 technische Hilfeleistungen, in zwei Brandsicherheitsdienste und in sieben Brandeinsätze. In Bezug auf die Beschaffungen innerhalb der Wehren berichtete der GBI von dem neuen Einsatzfahrzeug. Den Ausbildungsstand bezeichnete Tomaschewski als sehr gut.
Bürgermeister Lothar Bott sprach die erforderliche Atemschutzstrecke des Landkreises an, mit deren Neuaufbau nun zu rechnen sei, wie aus dem Landratsamt verlautete. In Bezug auf das örtliche Dorfgemeinschaftshaus und die integrierten Räumlichkeiten der Feuerwehr lobte Bott den Arbeitseinsatz der Feuerwehrmitglieder. Im Namen des Ortsbeirates dankte der stellvertretende Ortsvorsteher Alexander Diegel-Bräuer für die Arbeit der Feuerwehr. Vorsitzender Schmid wies noch auf das Fotobuch mit über 400 Bildern „rund um“ das 70-jährige Vereinsjubiläum von René Kömpf hin.