GEMÜNDEN - (anr). Die Landakademie Weilrod feiert 2017 ihr zehnjähriges Bestehen als Verein. Auf der Mitgliederversammlung am Dienstagabend im Dorfgemeinschaftshaus Winden demonstrierten der Jahresbericht, ein Vortrag von Prof. Dr. Horst Seibert über den Hass und die Planung des Akademiejahres 2017 eindrucksvoll den Stellenwert und das Credo der einzigartigen Bildungseinrichtung im Hochtaunuskreis.
Zur Eröffnung hatte sich Vorsitzender Bürgermeister Axel Bangert vor 30 anwesenden Mitgliedern einige Gedanken über das Alter der Mitglieder und die Zukunft gemacht: „Wir brauchen jüngere Dozenten und neue Seminarangebote, damit es in der Zukunft keinen Bruch in der Bildungsarbeit gibt.“
Zweite Vorsitzende Christel Schild von Spannenberg stellte den Jahresbericht 2016 mit 53 Veranstaltungen vor. Die Teilnahme am Weiltalsonntag, zwei Exkursionen nach Worms und ins Jerichower Land sowie ein vielfältiges Seminarangebot und interessante Fachvorträge prägten das Akademie-jahr. Die Seminarthemen reichten von „Gerontologie und Tantalogie“, „Hilfsbedürftigkeit und Helfen“, „Straffälligkeit und Straffälligenhilfe“, „Verbände, Verbindungen, Bünde“ bis „Religion und Sexualität“. Sonntagsmatineen zu „Ethik und Moral“ mit Prof. Dr. Noack bereicherten das Programm.
Nach dem Kassenbericht von Horst Chemnitzer wurde auf Antrag der Kassenprüfer Gerlinde Brandt und Klaus Scherer der Vorstand des 86 Mitglieder starken Vereins einstimmig entlastet und Scherer sowie Alan Chambers zu neuen Kassenprüfern bestellt.
Eine Feier
2017 ist bereits die Teilnahme mit einem Stand am Weiltalsonntag, ein Tagesseminar „Starke Frauen“ am 6. Mai sowie „Meditatives Malen“ am 3. Juni geplant. Zum 10. Geburtstag der Landakademie wird im September eine akademische Feier im Felsenkeller in Rod an der Weil stattfinden.
„Wir sind im Bewusstsein der Menschen“, unterstrich Bangert noch einmal das Renommee der Landakademie, welches sich auch in den Online-Klicks von 4482 Besuchern auf der Homepage und einer Steigerung von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausdrücke.
Zur Eröffnung der Versammlung hatte Prof. Seibert ein Referat zum Thema „Hass und Hassen“ gehalten. Mit der Überschrift „Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist“ skizzierte Seibert die fünf Gewaltkategorien Rache, Dominanz, Sadismus, Ideologien und Raubpragmatismus, mit denen der Hass ein Bündnis eingehen kann. Mit vielfältigen Zitaten von Wissenschaftlern, Literaten und Philosophen unterstrich Seibert, dass der Hass und seine Folgen die Menschen zu allen Zeiten und Epochen umgetrieben hat und hatte. Foto: Romahn
Der Vorstand
Vorsitzender: Axel Bangert
2. Vor.: Christel Schild v. Spannenberg
Kassierer: Horst Chemnitzer
Schriftführerin: Inge Wurdak
Beisitzer: Günther Klärner
Jochen Maurer
Prof. Dr. Horst Seibert