Über dem Skiclub Herchenhain geht ein "Stern des Sports" auf
Der Hessische Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth, hat auf der Preisverleihung "Sterne des Sports" im Biebricher Schloss die vielen Ehrenamtlichen gewürdigt, die sich mit großem Engagement für den Sport in Hessen einsetzen. Traditionell werden in Hessen gegen Jahresende Sportvereine für besonderes gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement verbunden mit der Vergabe der "Sterne des Sports" in Silber geehrt. Einen Förderpreis, der mit 500 Euro Preisgeld dotiert ist, erhielt der Skiclub Herchenhain für die Rettung des Skilifts auf der Herchenhainer Höhe.
Von red
Peter Beuth (rechts) zeichnet in Anwesenheit von Vertretern des Landessportbundes, der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen und des Sportkreises Vogelsberg den Skiclub Herchenhain aus. Foto: VR Bank Main-Kinzig-Büdingen
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN/HERCHENHAIN - Der Hessische Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth, hat auf der Preisverleihung "Sterne des Sports" im Biebricher Schloss die vielen Ehrenamtlichen gewürdigt, die sich mit großem Engagement für den Sport in Hessen einsetzen. Traditionell werden in Hessen gegen Jahresende Sportvereine für besonderes gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement verbunden mit der Vergabe der "Sterne des Sports" in Silber geehrt. Einen Förderpreis, der mit 500 Euro Preisgeld dotiert ist, erhielt der Skiclub Herchenhain für die Rettung des Skilifts auf der Herchenhainer Höhe.
Der Boxclub KSC Bensheim ist in diesem Jahr Träger des "Großen Sterns des Sports" in Silber im Bundesland Hessen. Über je einen "Kleinen Stern in Silber" können sich der Verein "Active Learning" aus Lindenfels als Zweitplatzierter und der Judo-Club "Kim-Chi Wiesbaden" auf Platz drei freuen. Von der Fachjury mit Förderpreisen bedacht wurden die Sportgemeinschaft Egelsbach 1874, der Jüges-heimer Sport- und Kulturverein 1888 Rodgau und der Skiclub Herchenhain. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 6500 Euro vergeben. Die Ehrungen wurden vorgenommen durch Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport, Petra Kalbhenn, Generalbevollmächtigte und Prokuristin der VR Bank Mainz-Kinzig-Büdingen, sowie durch Ralf-Rainer Klatt, Vizepräsident Landessportbund Hessen. Durch den Abend führte Julia Nestle, Radio FFH.
"Tausende Frauen und Männer setzen sich landesweit in ihrer Freizeit für andere ein. Sie ermöglichen es, dass der Vereinssport flächendeckend präsent ist und allen Mitgliedern unserer Gesellschaft zur Verfügung steht. Die vielen Helferinnen und Helfer tragen den Breitensport freiwillig, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Dieses soziale Engagement leistet im Breitensport Großes für unsere Gesellschaft. Es ist wichtig, dass wir diese 'Sterne des Sports' für ihren Einsatz würdigen", erklärte Sportminister Peter Beuth in seinem Grußwort.
"Bei der Auszeichnung 'Sterne des Sports' geht es nicht alleine darum, die erfolgreichsten Sportvereine der jeweiligen Region zu küren. Es geht vor allem auch darum, den regionalen Breitensport in den Fokus zu rücken und auf diese Weise das Engagement der Sportler, Betreuer und Ehrenamtlichen zu würdigen. Menschen, die sich in Sportvereine einbringen - ob als aktive Sportler oder ehrenamtliche Helfer - leben Werte, die uns als Genossenschaftsbank wichtig sind. Respekt und Fairness sind im Umfeld der Vereine ein festes Gebot. Mit größter Selbstverständlichkeit unterstützen sich ihre Mitglieder gegenseitig und übernehmen soziale Verantwortung. Diese gelebten Werte und unsere Verbundenheit zur Region sind für uns Motivation und Antrieb, weshalb wir den Wettbewerb bereits seit vielen Jahren unterstützen", betonte Petra Kalbhenn in ihrem Grußwort.
"Die 'Sterne des Sports' sind in meinen Augen eine kleine Vereins-Olympiade", meinte Ralf-Rainer Klatt. "Sie machen deutlich, dass sich Sportvereine in Hessen neben dem Sport auch gesellschaftlichen Aufgaben stellen. Gleichzeitig sind sie durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb Vorbilder für andere Vereine, geben ihnen Anregungen und motivieren sie, etwas Neues auszuprobieren."
Der Wettbewerb "Sterne des Sports" würdigt das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement. Der Wettbewerb, den die Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund seit 2004 ausschreiben, geht über die Stufen Bronze, Silber und Gold. Auf der lokalen Ebene bewerben sich Vereine um die "Sterne des Sports" in Bronze. Verbunden mit einer Geldprämie von zirka 1500 Euro ist ein Verein mit dem ersten Platz automatisch für das Landesfinale um die "Sterne des Sports" in Silber qualifiziert. Die Auszeichnung ist mit 2500 Euro dotiert. Eine Jury entscheidet, wer sich als Landessieger für das Bundesfinale um die "Sterne des Sports" in Gold qualifiziert. Wer mit dem "Großen Stern des Sports" in Gold geehrt wird, kann sich auf ein Preisgeld von 10 000 Euro freuen.
Für den Skiclub Herchenhain nahmen den Preis entgegen: Wolfgang Öchler, Heike Schiller, Martina Bock, Bianca Oechler, Florian Appel und Kai Oechler. Der Verein wurde am 1. Februar 2017 gegründet, um den Skilift auf der Herchenhainer Höhe zu retten, den der bisherige private Betreiber aufgeben wollte, weil er nicht mehr rentabel sei. Seitdem hat der Skiclub umfangreiche Sanierungen und Reparaturen am Skilift und den dazugehörigen Anlagen vorgenommen.