Wer hilft Homberger Altenheim bei Corona-Schnelltests?
"Wir hoffen sehr, qualifizierte Helfer aus der Region zu finden, die uns bei der Testdurchführung unterstützen", bittet Ludemberg Pereira de Lima, "auch ein stundenweises Engagement durch zusätzliche Tester entlastet uns sehr." Als "qualifiziert" gelten nach den Vorgaben der Behörden neben Ärzten beispielsweise auch Medizinstudenten mit bereits bestandenem Physikum, examiniertes Krankenpflegepersonal oder entsprechend ausgebildete Personen aus dem Gesundheitsbereich.
Von red
Symbolfoto: Hildenbrand/dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOMBERG - Wenig Personal, knappe Zeitfenster und ein immenser organisatorischer Aufwand belasten derzeit das Team der Alloheim Senioren-Residenz "Goldborn" in Homberg. Das ist einer Pressemeldung zu entnehmen. Die kürzlich erlassene Allgemeinverfügung des Bundes und der Länder und das von der Einrichtung umzusetzende Testkonzept, um Infektionen mit dem Covid-19-Virus weitgehend auszuschließen, erhöhten den organisatorischen Druck auf die Beteiligten. Die Einrichtung hoffe nun, qualifizierte Ehrenamtliche oder Mini-Jobber zu finden, die das Pflegepersonal als Helfer bei den Schnelltests entlastet.
"Wir haben wöchentlich rund 250 Schnelltests durchzuführen", beschreibt Einrichtungsleiter Ludemberg Pereira de Lima die aktuelle Situation der Residenz im Mühltal 9, "die sogenannten PoC-Tests nehmen pro Testperson bis zu 30 Minuten in Anspruch und bringen unsere Pflegekräfte immens unter Druck. Denn: Die Pflege und Versorgung der Bewohner müssen ja ebenfalls dauerhaft sichergestellt werden."
Da sich neben Bewohnern und Mitarbeitern auch Angehörige und Besucher in den Einrichtungen diesem PoC-Antigen-Test vor einem Besuch unterziehen können, bringe die Organisation der Testverfahren die Pflegeeinrichtungen zunehmend an ihre Grenzen. Zudem dürften die Abstrich-Tests nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden, was die Durchführung sehr erschwere. "Wir hoffen sehr, qualifizierte Helfer aus der Region zu finden, die uns bei der Testdurchführung unterstützen", bittet Ludemberg Pereira de Lima, "auch ein stundenweises Engagement durch zusätzliche Tester entlastet uns sehr."
PoC-Antigentests dürfen nur von eingewiesenen, qualifizierten Personen durchgeführt werden. Als "qualifiziert" gelten nach den Vorgaben der Behörden neben Ärzten beispielsweise auch Medizinstudenten mit bereits bestandenem Physikum, examiniertes Krankenpflegepersonal oder entsprechend ausgebildete Personen aus dem Gesundheitsbereich. "Sei es als ehrenamtliche Unterstützer oder als Engagement auf Mini-Job-Basis - wir hoffen sehr, dass wir viele Bürger der Region mit den entsprechenden Voraussetzungen ansprechen und für diese Aufgabe gewinnen können", sagt Ludemberg Pereira de Lima. Behördlicherseits gebe es bereits Bestrebungen und Pläne, zukünftig auch nicht-medizinisches Personal als Tester einzusetzen. Fachfremde Interessenten wolle die Einrichtung deshalb bereits auf eine Liste setzen, um sie bei einer Lockerung der Qualifikationsvorgaben direkt kontaktieren zu können.
Wer sich angesprochen fühlt, sollte sich bei der Einrichtungsleitung unter Telefon 06633/6430-000 oder per E-Mail Homber-Ohm@alloheim.de melden.