Sie besprachen jetzt die letzten Details für die Veranstaltung "Der Vulkan kocht", bei der sie am 20. Oktober Hans Schmidt im "Eulenfang" unterstützen: Katharina Koros und Sebastian Heil ("Zur Post" Nieder-Moos), Rainer Dietz ("Posthotel Johannesberg" Lauterbach), Henrik Döring ("Taufsteinhütte" Hoherodskopf), Petra Schwing-Döring (Region Vogelsberg Touristik in Schotten), Hans Schmidt ("Jägerhof" und "Eulenfang" Maar), Axel Winter ("Zur Birke" Burkhards), Julia Jasmin Gärtner (Landhotel Gärtner Flensungen) und Pauline Jurzitza ("Villa Raab" Alsfeld).  Foto: Schobert

Willkommen zu einer "wilden" kulinarischen Entdeckungsreise den Vogelsberg: Wer sich vorher Appetit holen möchte: Unser kleines Video offenbart die Geheimnisse des Vogelsberger...

Anzeige

VOGELSBERGKREIS. Die regionale Küche besteht hier schon lange aus weit mehr als aus Schnitzel mit Pommes oder Bratwurst. Spätestens seit den Vogelsberger Lammwochen vor 26 Jahren, den Vogelsberger Wildwochen (seit 2008) und den Kartoffelwochen hat es sich weit über die Grenzen des Vulkans herumgesprochen, welche Talente dort in den Küchen stehen und ihre Gäste verwöhnen. Die Köche und Köchinnen arbeiten mit Zutaten aus der Region - so entfallen lange Lieferketten.

Jetzt "kocht der Vulkan wieder": Endlich - nach fast drei Jahren Pause - gibt es wieder diese kulinarische Entdeckungsreise zwischen Alsfeld und Freiensteinau, Lich und Schlitz. Dahinter steht die Aktionsgemeinschaft der Vogelsberger Gastronomen, "deren Mitglieder sich der regionalen Produkte und traditionellen Gerichten aus Überzeugung angenommen haben", sagte Petra Schwing-Döring von Region Vogelsberg Touristik, als sie die neue Aktion "Der Vulkan kocht" im "Eulenfang" in Maar vorstellte.

Anzeige

Seit 1. Oktober wird in den 20 beteiligten Betrieben Wild in allen Variationen, von Hirschbraten über Rehrücken bis hin zu Gulasch, serviert, alles aus der Region. "Wir verwenden regionale Produkte und arbeiten mit "Vogelsberg Original" zusammen", betonte Julia Jasmin Gärtner. Und ihre Kollegin Pauline Jurzitza von der "Villa Raab" sagte im Zusammenhang mit dem Wild: "Das ist keine Massentierhaltung, die Tiere fressen, was hier wächst, mehr Bio kann man nicht essen."

"Ich beziehe mein Fleisch aus den Wäldern der Forstgesellschaft der Riedesel", betonte Hans Schmidt, der am 20. Oktober um 18 Uhr (Einlass) in seinen "Eulenfang" zu einer besonderen Veranstaltung einlädt. Auf die große, übliche Auftaktveranstaltung wird in diesem Jahr verzichtet. Stattdessen ist diese besondere Aktion geplant, bei der Schmidt von den Küchenchefs und -chefinnen von der "Post" aus Nieder-Moos, vom "Landhotel Gärtner" aus Flensungen, der "Birke" aus Burkhards, der "Villa Raab" aus Alsfeld und der "Taufsteinhütte" vom Hoherodskopf unterstützt wird. In dem historischen Kreuzgewölbe werden die Speisen als Büfett angerichtet. Was es im Einzelnen gibt, das wollte Hans Schmidt mit dem Hinweis "lasst euch überraschen" nicht verraten. Nur so viel: Die Schlitzer Destillerie wird mit ihren Produkten vertreten sein, ebenso kommt der Winzer vom Weingut Spreitzer aus Oestrich-Winkel im Rheingau. Zwischendurch gibt es musikalische Einlagen von Jagdhornbläsern sowie Geschichten und Informationen rund um das Wild und regionale Produkte.

Feinschmecker sollten sich bis zum 13. Oktober im "Jägerhof" unter 06641-96560 oder info@jaegerhof-maar.de anmelden. Essen und Trinken kosten 69 Euro.

Petra Schwing-Döring empfahl, den kulinarischen Genuss mit einer Wanderung oder Führung zu verbinden. "Ob geführte Kräuterwanderungen, Poesie oder Herbst-Spaziergänge, Schauspielführungen, Führungen zu den Themen Wasser, Moor, Wald oder Erz, Touren auf zertifizierten Wanderwegen oder einfach der Besuch eines Regionalmarktes. Wer möchte, kann auch auf eigene Entdeckungstouren gehen". Der Fremdenverkehr in der Region hat sich nach ihrer Aussage nach Corona wieder erholt, Betriebe mit mehr als neun Betten hätten in diesem Jahr bis jetzt 600 000 Übernachtungen (Vogelsbergkreis 260 000), mit der gleichen Zahl rechnet sie auch bei den Kleinbetrieben.