Frischer Wind und neue Ideen für Lauterbacher Feste
Die Stadt möchte Konzepte für Märkte und Veranstaltungen überarbeiten. Zum Austausch darüber ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.
LAUTERBACH. Die Forderung nach frischem Wind für die städtischen Veranstaltungen, nach Mut für neue Konzepte ist in Lauterbach nicht neu. "Immer die gleichen Formate, immer die selben Bands und Künstler ", lautete Kritik in Richtung der Programmmacher im Rathaus schon seit Längerem. Das soll sich nun ändern. Denn die Stadt möchte auf veränderte Bedürfnisse und Wünsche eingehen und strebt Neuerungen an. Um möglichst viel kreativen Input zu bekommen, lädt sie deshalb zu einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung ein, bei der die Lauterbacher Feste und Märkte "überarbeitet" werden sollen. Am übernächsten Montag, 6. Februar, sollen ab 19 Ihr in der Adolf-Spieß-Halle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Handel und Gewerbe und auch Kulturschaffende zusammen kommen.
Nachfrage nach Besonderheiten deutlich gestiegen
"Die Stadt Lauterbach hat sich im Sommer 2021 mit einer Interessensbekundung beim Förderprogramm 'Zukunft Innenstadt' des Landes Hessen beworben. Im Zuge dieses Förderprogramms ist die 'Überarbeitung der Lauterbacher Feste und Märkte' ein Teilprojekt, das seit Sommer 2022 in der Verwaltung bearbeitet wird", berichtet Alisa Wohlfahrt, Fachbereichsleiterin für Stadtleben und Tourismus, zum Hintergrund. In der Interessensbekundung zum Förderprogramm sei seinerzeit formuliert worden, dass die Lauterbacher Innenstadt auch von ihren Festen und Märkten lebe. Die Anforderungen der Gesellschaft an solche Events hätten sich in den zurückliegenden Jahren deutlich verändert und die Nachfrage nach Besonderheiten sei deutlich gestiegen. "Für die Gewerbetreibenden in der Innenstadt, insbesondere für Einzelhandel und Gastronomie, sind solche Events absolute Frequenz- und Umsatzbringer. Um auf den Wandel der Gesellschaft in diesem Zusammenhang zu reagieren, wollen wir unsere bestehenden Konzepte und Angebote professionell analysieren und überarbeiten lassen", hatte die Stadt im Schreiben fürs Förderprogramm erklärt.
Ziel sei es, das bestehende Angebot von Festen und Märkten in Lauterbach kritisch zu beleuchten, Positives wie Negatives herauszufiltern und zu überlegen, wie das Angebot zukunftsfähig gemacht werden könne, so Alisa Wohlfahrt. In diesem Prozess sei deshalb auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen, bei der verschiedene Ideen und Gedanken gesammelt werden sollten. Die Stadt Lauterbach freue sich auf zahlreiche Interessierte und Ideengeber und einen produktiven Austausch.
Für Rückfragen und weitere Informationen dazu stehen Alisa Wohlfahrt unter 06641/184 103 oder alisa.wohlfahrt@lauterbach-hessen.de oder Silke Grünewald unter 06641/184 104 oder silke.gruenewald@lauterbach-hessen.de zur Verfügung.