Lauterbacher Pfingstmusiktage: Poetisch und pompös

Die Kurpfalzphilharmonie bietet mit Chor und Solisten beim festlichen Pfingstkonzert Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Foto: Kurpfalzphilharmonie
© Kurpfalzphilharmonie

Musikerinnen und Musiker, Combos und Orchester aus aller Welt finden sich von Samstag, 8. Juni, bis Montag, 10. Juni, zu Pfingsten in Lauterbach ein und verbreiten im...

Anzeige

LAUTERBACH. Musikerinnen und Musiker, Combos und Orchester aus aller Welt finden sich von Samstag, 8. Juni, bis Montag, 10. Juni, zu Pfingsten in Lauterbach ein und verbreiten im Fachwerkflair eine ganz besondere Festivalstimmung. Unter der künstlerischen Leitung von Kirchenmusikerin Claudia Regel und der Schirmherrschaft von Baronin Kathleen Riedesel zu Eisenbach werden in diesem Jahr die 47. Pfingstmusiktage zu einem Musikgenuss für Liebhaberinnen und Kenner.

Den Auftakt am Samstagnachmittag macht das "Ensemble Trigon". Sein Programm "Under der Linden" bringt mal wild, mal verträumt Volksmelodien aus Deutschland, Irland und Skandinavien in der evangelischen Kirche in Frischborn zu Gehör.

Am Samstagabend kann sich das Publikum auf Jazz und Pop von "Klangbezirk" freuen. Die vierstimmigen A-cappella-Interpretationen, bekannt für ihre außergewöhnliche Strahlkraft und virtuosen Arrangements, sind genau das Richtige für die Lauterbacher Stadtkirche mit Rokoko-Flair.

Anzeige

Kinder von drei bis acht Jahren kommen beim Familienkonzert mit "Fidolino" am Sonntagnachmittag auf ihre Kosten. "Auf die Plätze - fertig - los!" ist ein Konzertprogramm, bei dem die Instrumente einen sportlichen Wettstreit in der Aula der Alexander-von-Humboldt-Schule veranstalten: Wer spielt lauter, schneller und schräger? Wer nimmt die meisten Goldmedaillen mit nach Hause?

Direkt im Anschluss wird der Rokokosaal des Lauterbacher Hohhauses zum Raum für feurige Gitarrenklänge des Virtuosen Christian Reichert in Kombination mit dem brillanten Römerberg-Quartett. In ihrem Programm "Viva España!" wird unter anderem Musik von Turina, Castelnuovo-Tedesco und Boccherini interpretiert.

Die Lauterbacher Stadtkirche beherbergt am Sonntagabend ein groß besetztes Orchester mit achtstimmigem Chor - die opulente Besetzung für Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Ein Orgelkonzert von Marco Enrico Bossi perfektioniert das Programm.

Mit Flaschenmusik enden die Pfingstmusiktage im "Posthotel Johannesberg". "GlasBlasSing" sind vier Typen, die verschiedenes Leergut in Instrumente verwandeln und damit noch jeden verwelkten Hit generalüberholen - ein Konzert mit Überraschungseffekten.

Die evangelische Kirchengemeinde lädt neben den hochkarätigen Konzerten auch zu zwei Pfingstgottesdiensten am Sonntag (10 Uhr) und Montag (11 Uhr) in die Stadtkirche ein. Diese stehen ebenfalls ganz im Zeichen der Pfingstmusik: Während am Sonntag die Lauterbacher Jugendkantorei, begleitet von einem Jazz-Trio, zeitgenössische Kompositionen aus Deutschland, Neuseeland und den USA interpretiert, singt am Montag das Lauterbacher Vokalensemble unter anderem Musik von Arvo Pärt und Morten Lauridsen.