Lauterbacher Sammlung thematisiert „Papier-Druck-Karton“

Die neueste „Lauterbacher Sammlung“ wurde soeben in der Druckerei Mergard fertiggestellt.Repro: Schäfer

Die Hohhausbibliothek des Lauterbacher Museumsvereins hat wiederum eine neue Ausgabe ihrer Schriftenreihe fertiggestellt. Sie trägt den Titel: „Papier-Druck-Karton“, und...

Anzeige

LAUTERBACH. (red). Die Hohhausbibliothek des Lauterbacher Museumsvereins hat wiederum eine neue Ausgabe ihrer Schriftenreihe fertiggestellt. Sie trägt den Titel: „Papier-Druck-Karton“, und die einzelnen Beiträge wurden von Till Hartmann und Karl-August Helfenbein erarbeitet.

Diese beiden Mitarbeiter und Erforscher der Lauterbacher Stadtgeschichte und des Stadtarchives haben dieses industriegeschichtlich bedeutende Thema aufgegriffen, weil die gegenwärtige Wirtschaftssituation Lauterbachs sich auch wesentlich profiliert durch erfolgreiche Druckereien und Kartonage- Produktion. Der sachliche Anstoß für diese neue Lauterbacher Sammlung war die vom Fabrikanten Gustav Stabernack geäußerte Bitte, die Firmengeschichte der Gustav Stabernack GmbH darzustellen. Vor allem auch deshalb, weil es sich zentral um eine zeitgeschichtliche Reflektion handelt.

Hierbei konnten noch viele mitbürgerliche Zeitzeugen gewonnen werden. Das Buch stellt eine lebendige Lektüre dar, weil seine Seiten im Wechsel gestaltet sind von Bilddokument und Text. Dadurch wird es eigentlich zu einem echten Heimatbuch, das aufgrund des behandelten Materials die Weltbezüge nicht ausschließt. Die geschichtliche Erörterung erfolgt nach einem chronologischen Narrativ und nutzt deshalb die Erzählform, so die Pressemitteilung von Prof. Helfenbein. Sie berichtet zum Beispiel über die Einrichtung einer alten Buchbinderei und stellt Märchenbilder des Lauterbacher Kunstverlages Mandt vor.

Aufgrund dieser Gestaltung bietet sich das Buch als Weihnachtsgeschenk an, lässt die Erinnerung an das frühere Lauterbach aufleben. Die gekonnte Drucklegung wurde nur möglich durch größere Spenden engagierter Lauterbacher Mitbürger und Unternehmer.

Anzeige

Käuflich ist das Buch zu erwerben in den Lauterbacher Buchhandlungen und im Hohhausmuseum/Bibliothek.