Schülerinnen und Schüler aus dem beruflichen Gymnasium der Vogelsbergschule in Lauterbach lernen Selbstmotivation, Stressmanagement und Lernorganisation in einem besonderen Kurs.
LAUTERBACH. An zwei Terminen im Januar/Februar wurden in der Vogelsbergschule Lauterbach die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums in Selbstmotivation, Stressmanagement und Lernorganisation geschult.
Nicht nur in ihrem letzten Jahr der Mittelstufe, sondern auch während der Einführungsphase am beruflichen Gymnasium hatten die Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 12 aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang Distanzunterricht. Damit waren sie in einer besonders herausfordernden Phase ihrer Schullaufbahn weitgehend auf sich gestellt, anstatt - wie an der Vogelsbergschule üblich - im Präsenzunterricht gemeinsam und allmählich von ihren Lehrerinnen und Lehrern an das selbstständigere und selbstverantwortlichere Lernen in der gymnasialen Oberstufe herangeführt zu werden.
Zur Unterstützung dieses Prozesses im laufenden Schuljahr konnte Bettina Kreuzer, Leiterin des beruflichen Gymnasiums der Vogelsbergschule, mit den Mitteln des hessischen Landesprogramms "Löwenstark - der BildungsKICK" die Motivations- und Lerntrainerin Jessica Berdick für ein Lerncoaching engagieren. An zwei Vormittagen schulte Berdick jeweils eine Hälfte der Jahrgangsstufe in Techniken der Selbstmotivation, im Stressmanagement und in der Lernorganisation.
Mit gemischten Gefühlen ließen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst auf Übungen ein, die ihnen die eigenen Stärken bewusst machen sollten. Anschließend veranschaulichte Berdick anhand des Gedanken-Wirkungs-Kreislaufs mit praktischen Tipps und mithilfe des Erfolgsjournals, das wiederholt Gelegenheit zur individuellen Selbstreflexion bot, wie man Motivation aus sich heraus entwickeln kann. Dies kam bei den Jugendlichen gut an. Am meisten aber - so das mehrheitliche Feedback - hätten ihnen die anschließenden Übungen zu Konzentration und zu verschiedenen Lerntechniken gebracht.
So resümierte Anna Neeb: "Das Coaching hat mir gezeigt, wie ich konzentrierter und strukturierter lernen kann." Und Jessica Berdick freute sich: "Die allermeisten Schülerinnen und Schüler haben sich auf jede Übung eingelassen, auch wenn sie anfänglich Bedenken hatten, und ich konnte sie sogar unter der Maske öfters lachen sehen."
Dass die Jugendlichen im Lerncoaching für sich auch klären konnten, was ihnen gut tut und ihnen Energie gibt, hob Bettina Kreuzer positiv hervor. Dies sei für ihre Lernerfolge bis hin zu den Abiturprüfungen in 2023 ebenso wichtig wie Selbstverantwortung, Zielstrebigkeit und Zuversicht - gerade in Zeiten der andauernden Pandemie.