(red). Bei der Vernissage der Ausstellung SYMBIOSEN ersteigerte Manfred Kuhlmann von wkplan den gespendeten Ukraine Flaggendruck von Jörg Kleine, dessen Erlös zugunsten der...
LAUTERBACH. (red). Bei der Vernissage der Ausstellung SYMBIOSEN ersteigerte Manfred Kuhlmann von wkplan den gespendeten Ukraine Flaggendruck von Jörg Kleine, dessen Erlös zugunsten der Hilfe für Geflüchtete der Ukraine geht. Die Ausstellung der beiden Künstler Christoph Blum und Jörg Kleine findet derzeit in der Lauterbacher „KulturSpinnerei“ im Rahmen des Projekts „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ statt.
Die Spende geht direkt in die Region an die Flüchtlingshilfe Schlitz, die Notunterkünfte und die Grundversorgung der geflüchteten Menschen organisiert und sicherstellt. Manfred Kuhlmann erklärt: „Uns ist es wichtig den Menschen hier vor Ort zu helfen, aus unserem Büro schauen wir auf die Notunterkunft in Schlitz und sind uns sicher, dass die Hilfe auch dort ankommt, wo sie benötigt wird“. Das Bild der ukrainischen Flagge zeigt symbolisch die Verbundenheit mit den Menschen aus der Ukraine. Und es soll erstmal in der Notunterkunft aufgehängt werden. Wkplan verbindet auch die Nähe zur „KulturSpinnerei“, für diese plant Manfred Kuhlmann den Umbau des Veranstaltungsraumes sowie die Barrierefreiheit gemeinsam mit Klaus Scheuer.
Bei der Übergabe des Bildes in Schlitz bei Wkplan erklärt Jörg Kleine: „Mein Druck der ukrainischen Flagge steht als Symbol für das zerstörte Land.“ Den Künstler freut es, dass sein Kunstwerk in seine Heimat Schlitz geht. So schließe sich der Kreis der Gemeinsamkeiten und Verbindungen.
Weitere Bilder und ein Film der Schlitzer Künstler Christoph Blum und Jörg Kleine sind noch bis zum 30. April in der „KulturSpinnerei“ in der Lauterstraße 3 in Lauterbach ausgestellt und käuflich zu erwerben. Nähere Informationen sind unter www.kulturspinnerei.com zu finden.
Eine besondere Gelegenheit, die Künstler persönlich kennenzulernen und eine persönliche Führung durch die Ausstellung SYMBIOSEN zu erhalten, wird es am Donnerstag, 14. April, von 16 bis 19 Uhr geben. Ansonsten ist die Ausstellung an folgenden Tagen geöffnet: Montag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr; Dienstag, Donnerstag, Freitag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 06641/1867619. An Karfreitag und Ostermontag bleibt die Ausstellung geschlossen.