Möblierte Innenstadt in Lauterbach

Erster Stadtrat Holger Marx, Silke Grünewald und Kathrin Janisch machen es sich auf der neuen Bank bequem. Stadt Lauterbach
© Stadt Lauterbach

Neue Sitzgelegenheiten laden in der Kreisstadt zum Verweilen ein - zum Beispiel am Löwen-Denkmal.

Anzeige

LAUTERBACH. Schön ist sie geworden, die neue "Verweil-Ecke" am Berliner Platz: Am Montag wurden die letzten Arbeiten durch Bedienstete des städtischen Bauhofs durchgeführt. Sitzmöbel, Tisch sowie Kübel mit Blumen und Bäumen laden zum Verweilen ein: Das Projekt der Stadt Lauterbach zur Schaffung von attraktiven Sitzmöglichkeiten im Innenstadtbereich ist Teil des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt" des Landes Hessen. Lauterbach habe laut einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung insgesamt 249.000 Euro an Fördergeldern erhalten, um "nachhaltige Entwicklungsprojekte" umzusetzen. Eines dieser Projekte ist die Schaffung von weiteren, attraktiven Sitzmöglichkeiten im Innenstadtbereich, mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Städte, Kommunen, Gemeinden und Quartiere sind einem stetigen Wandel unterworfen: Wachstum, Nachverdichtung, Klimafolgenanpassung, neue Anforderungen an soziale Infrastruktur und nicht zuletzt die Mobilitätswende sind die bestimmenden Themen für die Lebensräume von morgen. Den größtmöglichen Veränderungsbedarf sehen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lauterbach in der Schaffung von Treffpunkten und Verweilmöglichkeiten. Dies wurde nicht nur in der Online-Befragung im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes als auch während der öffentlichen Planwerkstadt Anfang Mai festgestellt, bei der das Thema diskutiert wurde. Die zeitweilige Umnutzung eines Parkplatzes am Berliner Platz stellt einen ersten Versuch dar, Mobilitätsflächen eine neue Funktion zu geben. "Durch die Hinzufügung von Blumenkübeln und den neuen Möbelstücken entsteht ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders", erklärte Kathrin Janisch von der Stadtverwaltung. Der angedachte Zeitraum für die temporäre Umnutzung des Parkplatzes an der Spitze des Berliner Platzes ist bis Ende Oktober festgelegt, während dieser Zeit lädt der Platz zum Verweilen ein. Entgegen der ursprünglichen Planungen, ist für die "abgespeckte" Neugestaltung lediglich ein Parkplatz benötigt worden.