Christian Walter von den Stadtwerken Lauterbach absolvierte erfolgreich die Meisterschule.
LAUTERBACH. (red). Ein erfreulicher Anlass für die Stadtwerke Lauterbach GmbH: Christian Walter, der bei den Stadtwerken bereits seine Ausbildung zum Elektroniker mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erfolgreich abschloss, absolvierte nun die Meisterschule. Die Weiterbildung erfolgte in Vollzeit und bestand sowohl aus Anwesenheitswochen sowie einem Selbststudium. Ursprünglich auf ein Jahr ausgelegt, fand corona-bedingt die Prüfung zum Elektromeister nun statt.
Geschäftsführerin Heike Habermehl gratulierte ihrem Mitarbeiter zur bestandenen Prüfung und hob die Wichtigkeit der Fachtheorie des Elektrotechnikerhandwerks hervor. Kaum ein Gewerk sei so innovationsgetrieben wie das der Elektrotechniker-Meister. Das ständige Wachstum, auch bedingt durch die Energiewende, sorge für höchst dynamische Herausforderungen. Die Inhalte der Meisterschule beschäftigen sich vor allem mit den technischen Aspekten der täglichen beruflichen Praxis von Elektrotechnikermeistern/innen. Zudem beinhaltet dieser Teil aber auch die fachbezogenen Vorschriften sowie spezifisches Wissen über die Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation. Auch Marc Dittert, Leiter des Bereichs Strom-Netz, gratulierte ebenfalls und machte deutlich, dass Christian Walter jetzt optimal darauf vorbereitet sei, gemeinsam mit seinen Kollegen des Elektrizitätswerks die Instandhaltung, den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes der Stadtwerke sicherzustellen. Des Weiteren sei er befähigt, optimale Lösungen und Beratungen hinsichtlich Baustromanschlüssen und Hausanschlüssen zu geben.
Alle Bemühungen sind nur so gut wie die Menschen, die sie umsetzen. Entsprechend sei den Stadtwerken Lauterbach die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ein großes Anliegen, um bestehendes Wissen weiterzugeben und gleichzeitig neue Trends aufzugreifen, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dies zeige sich unter anderem auch daran, dass regelmäßig Azubis in den Bereichen Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Verwaltung und Freizeitzentrum ausgebildet würden.
Auch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke wieder je einen Auszubildenden für die Berufsausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sowie Industriekaufleute einstellen. Damit werde nicht nur das erfolgreiche Konzept der Nachwuchsgewinnung durch Ausbildung im eigenen Haus kontinuierlich fortgesetzt, sondern auch Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region geschaffen und erhalten.
Auch seien die Stadtwerke Lauterbach wiederholt von der IHK Gießen-Friedberg als Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würden besondere Verdienste für die Berufsausbildung anerkannt. Die Stadtwerke seien Ausbildungsbetrieb für folgende Ausbildungsberufe: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und Industriekaufmann/-kauffrau. Man trage auch den Anforderungen an ein TSM-zertifiziertes Unternehmen Rechnung. Die Qualifikation der Mitarbeiter auf einem hohen Niveau stelle eine der Säulen der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung des Unternehmens dar und trägt maßgeblich zur Schaffung und Erhaltung einer anspruchsvollen Unternehmenskultur bei.
Die Öffnungszeiten des Kundenzentrums sind: montags, dienstags und mittwochs 8 bis 16.30 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr und freitags 8 bis 12.30 Uhr.