Praktikable Lösungen bei Scheidungen

(red). Endet der Bund fürs Leben vorzeitig, ergibt sich oft die Frage, wie die in der Ehezeit erworbenen Vermögenswerte wie Haus, weiteres Vermögen, Versicherungen und...

Anzeige

LAUTERBACH. Endet der Bund fürs Leben vorzeitig, ergibt sich oft die Frage, wie die in der Ehezeit erworbenen Vermögenswerte wie Haus, weiteres Vermögen, Versicherungen und Schulden aufgeteilt werden. Christian Wolf, Fachanwalt für Familienrecht aus Lauterbach. wird informieren, auf was zu achten ist, um hier praktikable Lösungen zu finden. Der Vortrag findet am Dienstag, 25. April, ab 19.30 Uhr in der Volkshochschule Lauterbach, Obergasse 44 (Gebäude Alter Esel) in Lauterbach statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Hat einer der Ehepartner in der Ehezeit ein höheres Vermögen als der andere erwirtschaftet, dann ist die Differenz auszugleichen, wenn es gefordert wird. Auch Vermögen oder Schulden vor der Ehe sowie Schenkungen, Erbschaften während der Ehe sind zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber bezeichnet dies als "Zugewinnausgleich". Da es hierbei um die finanzielle Zukunft der Beteiligten geht, spielt die Aufteilung der Werte eine große Rolle. Was in der Theorie einfach und verständlich erscheint, kann in der Praxis sehr viel Konfliktstoff hervorrufen und teuer werden. Wenn Sicherheit besteht, dass die Trennung endgültig ist, sollten daher rechtzeitig sinnvolle und faire Lösungen angestrebt werden, um einen Rosenkrieg und unnötige Kosten zu vermeiden. Von Bedeutung sind bei der Werteaufteilung insbesondere: Wie wird der Zugewinn berechnet? Kann eine Regelung schon vor der Scheidung erfolgen? Ist ein (gegenseitiger) Verzicht auf Ausgleich möglich? Gibt es einen Zugewinnausgleich bei Gütertrennung? Wichtige Kriterien bei einer Immobilie sind: Wer ist Eigentümer? Gibt es einen (gemeinsamen) Kredit? Will einer der Eheleute das Haus behalten? Wie komme ich aus dem Kreditvertrag heraus?

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0173-8209013 (Norbert Bonacker) oder per E-Mail an lauterbach@isuv.de sowie im Internet unter www.isuv.de und per E-Mail info@isuv.de.