Am Samstag, 11. Juni, findet ab 10 Uhr im Lauterbacher Rathaus der "Stapellauf" statt: Die Programme für die Ferienspiele werden ausgegeben.
LAUTERBACH. "Eine der nettesten Schlangen, die es gibt, ist die Warteschlange vor dem Rathaus, wenn die Ferienspielprogramme ausgegeben werden", freut sich der Lauterbacher Jugendpfleger Andreas Goldberg schon auf die Prozedur, die sich "Stapellauf" nennt. Am morgigen Samstag ab 10 Uhr findet er wieder statt, der "Stapellauf" der Ferienspielprogramme. Im Klartext bedeutet dies: Die Kinder und ihre Eltern holen sich im Rathaus die Ferienspielprogramme ab, die traditionsgemäß auf "altgoldenem" Papier gedruckt sind. Zugleich erhalten sie eine Reservierungsnummer, die zwei Tage lang gültig ist. Mithilfe dieser Reservierungsnummer, erklärt Andreas Goldberg das Prozedere, können sich die Kinder ihre Favoriten unter den Ferienspielangeboten aussuchen, für die sie sich dann anmelden.
Ab dem Dienstag, 14. Juni, geht dieses Programm unter www.lauterbach-hessen.de auch online, dann sind Anmeldungen auch per E-Mail an andreas.goldberg@lauterbach-hessen.de oder unter der Telefonnummer 06641/184161 möglich. Die Kinder können sich für bis zu sechs Veranstaltungen anzumelden, außerdem können drei Ersatzveranstaltungen angegeben werden.
In den beiden ersten Wochen der Ferienspiele, erläutert der Jugendpfleger, gibt es zunächst "Ferienspiele +plus": Vom Montag, 25. Juli, bis Freitag, 29. Juli, sowie vom Montag, 1. August, bis Freitag, 5. August, gibt es ein betreutes Angebot an der Adolf-Spieß-Halle. Die Kinder treffen sich täglich, um gemeinsam zu spielen, zu basteln, etwas zu unternehmen und die Ferien gemeinsam zu genießen. Mittags werden die Kinder mit einem Lunchpaket versorgt. Je nach Wetterlage und entsprechend der Wünsche der Kinder stehen Unternehmungen wie Wanderungen oder Besuche im Kino und im Schwimmbad auf dem Programm. Die Eltern werden gebeten, den Kindern jeweils zu Beginn jeder "Ferienspiele +plus"-Woche das Ergebnis eines gültigen Corona-Schnelltests mitzubringen, außerdem werden sich die Kinder in der Mitte der Woche noch einmal selbst testen.
In der dritten und sechsten Ferienwoche ist dann "offenes Programm" mit täglich wechselnden Angeboten mit vielen Institutionen und Vereinen, meistens mit Anmeldung und begrenzten Plätzen. Bereits am ersten Wochenende der Sommerferien startet dieses offene Programm mit Kindertheater am 24. Juli auf Schloss Eisenbach (Anka Hirsch, Annika Keidel) und am 23. Juli mit dem Angebot der Musikkulturschule, Weidenflöten zu schnitzen und spielen zu lernen. Die Musikkulturschule bietet am 1. September zudem eine Art Schnuppertag an, während die Musikschule Lauterbach vom 29. auf den 30. August eine Übernachtung anbietet. Die Kinder bauen Cajons und studieren für die Eltern ein "Abholungskonzert" ein. Auch das Lichtspielhaus Lauterbach beteiligt sich und bietet am 29. Juli und 5. August Freizeitkino an. Zum Abschluss der Ferienspiele findet am letzten Freitag auf dem Hof des Alten Esels ein "Roll In Kino" mit sozialen Institutionen statt, das vom "Haus am Kirschberg" organisiert wird.
Auch die anderen Angebote, die sich im Programmheft der Lauterbacher Ferienspiele finden, klingen interessant und vielversprechend: "Besuch beim Bürgermeister" (8. August), "Besuch beim Schützenverein" (8. August), "Kräuterwanderung" (9. August), "Lauterbacher Kinder testen ihr Spiel des Jahres" (9. August), "Bücherzauber in der Stadtbücherei" (10. August), "Spielen im Stadtpark" (10. August), "Theaterworkshop mit Annika Keidel" (11. August), "Besuch bei den Rettungshunden" (12. August), "Drohnen-Fliegen" (29. August), "Zirkusschule" (29. August), "Pferde-Erlebnistag" (30. August), "Ausflug in den Wildpark Knüll" (31. August), "Baseball mit den Heblos Rabbits" (1. September) und "Angeln mit dem Angelsportverein Lauterbach" (3. September) - da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein!