Verantwortliche des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung sind begeistert von Resonanz
LAUTERBACH. Groß und klein tummelten sich am Prämienmarkt-Haupttag auf der Bleiche, um die dort ausgestellten Kühe, Kaninchen, Pferde, Enten, Gänse, Ziegen, Hühner und Schafe zu bewundern. Mittendrin im Geschehen waren auch wieder mehrere hundert Schulkinder aus den Grundschulen und weiterführenden Schulen aus Lauterbach und der Umgebung, die sich für das Tierschau-Quiz des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung (VlF) angemeldet hatten. Zum sechsten Mal hat der VlF das Tierquiz der besonderen Art organisiert. Erneut hatte sich der rührige Verein im Vorfeld des Prämienmarkt-Haupttages viel Mühe gemacht, angetrieben von dem Wunsch, wieder mehr Kinder für die Welt der heimischen Tiere und die Landwirtschaft zu begeistern.
Bildergalerie
„Die Resonanz in den Schulen war toll, und das Anmeldeprozedere hat gut funktioniert“, freute sich VlF-Vorsitzende Evelyn Etling am Mittwochmorgen. Rekordverdächtig waren die Anmeldezahlen. Rund 600 Kinder hatten die Grundschulen aus Lauterbach, Maar und Angersbach angemeldet, 200 Schülerinnen und Schüler die Schule an der Wascherde und 400 die Alexander-von-Humboldt-Schule aus Lauterbach. Hinzu kamen noch Jugendliche der Förderschulen aus Angersbach und Schotten, wie Evelyn Etling berichtete.
Entsprechend viel hatten sie und ihre Helferin Annedore Schwarz am Ausgabestand für die Fragebögen zu tun. Für die angemeldeten Klassen hatten sie über 1000 Quizzettel abgezählt vorbereitet, die diese nach und nach im Laufe des Vormittags abholen konnten. Da leider nicht alle angemeldeten Klassen erschienen, waren es am Ende rund 700 Kinder und Jugendliche, die dabei waren. Sie tummelten sich mit Zetteln und Stiften ausgerüstet auf dem Tierschaugelände und mussten jeweils elf Fragen rund um die ausgestellten Tiere beantworten. Fragen wie „Wie heißt das männliche Kaninchen?“ oder „Wie nennt man das neugeborene Schwein?“ mussten beispielsweise die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen beantworten. Etwas schwieriger war es da schon für die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis neun. Auf ihrem Fragebogen musste beispielsweise angekreuzt werden, wie weit ein Feldhase springen kann, was ein Broiler ist oder welche Farbe der Kopf des Rhönschafs hat. Für die Beantwortung der Fragen standen natürlich am Rande der Schau wieder Fachleute und Züchter zur Verfügung, die den Kindern gerne halfen, ebenso die Begleiter der Klassen – Lehrer, Eltern und Großeltern.
Da es bei dem Tierschauquiz natürlich auch etwas zu gewinnen gibt, mussten die Bögen von den Teilnehmern am Mittwoch beim VlF auch wieder abgegeben werden. Wie Evelyn Etling erklärte, werden die Sieger in Kürze ermittelt, persönlich angeschrieben und im LA bekannt gegeben. Um die Teilnahme am Quiz so attraktiv wie möglich zu machen, hat der Verein auch bei der sechsten Auflage wieder ansprechende Preise ausgelobt, die mit Hilfe einiger Sponsoren finanziert wurden.
Auf die Grundschüler wartet als erster Preis ein halbstündiger Helikopterflug für zwei Personen, bei den älteren Schülern winkt als erster Preis eine Fahrt im Heißluftballon für zwei Personen. Weitere Preise sind Karten für die Kart-Bahn in Fulda, für den Kletterwald am Hoherodskopf und das Lauterbacher Schwimmbad sowie Gutscheine für die Eisdiele.