Die Stadtwerke informieren in den Stadtteilen bis Ende März umfassend über das weitere Vorgehen in Sachen Breitbandausbau.
LAUTERBACH. (red). Seit Jahresbeginn ist mit dem Abschluss des Breitbandausbaues und der umfassenden Versorgung des Stadtteiles Reuters der Glasfaserausbau in Lauterbach gestartet. Nach dem großen Interesse an der hybrid durchgeführten Informationsveranstaltung im Dezember in der Adolf-Spieß-Halle in Lauterbach geht es nun in den Stadtteilen Lauterbachs weiter: Die Stadtwerke informieren umfassend über das weitere Vorgehen in den kommenden Jahren. Die Infoveranstaltungen finden statt am 23. März um 18.30 Uhr in der Turnhalle Frischborn für Frischborn, Rudlos und Blitzenrod, am 24. März um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wallenrod für Wallenrod, Heblos, Sickendorf und Allmenrod und am 28. März um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Maar für Maar, Wernges und Rimlos.
Hier erfahren interessierte Bürger alles Wissenswerte über den geplanten Netzausbau und vor allem auch darüber, wie man sich einen kostenlosen Anschluss an das neue High-Speed-Netz sichern kann. Von der Zukunftstechnologie Glasfaser an sich bis zu den verschiedenen Highspeed-Internetprodukten der Stadtwerke Lauterbach werden dabei verschiedene Aspekte detailliert vorgestellt. Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens findet die Veranstaltung unter konsequenter Einhaltung der 3G-Regel statt, nur nachweislich Geimpfte, Genesene oder Getestete werden vor Ort eingelassen.
Da die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Räumlichkeiten begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung über ein Online-Formular auf www.glasfaser-lauterbach.de erforderlich.
Schon als im Oktober die Tiefbauarbeiten für das neue Glasfasernetz im Stadtteil Reuters begannen, hatten die Stadtwerke Lauterbach angekündigt, den Ausbau im neuen Jahr in ebenso hohem Tempo fortzusetzen. Mit den Informationsveranstaltungen, die nun in den beiden kommenden Wochen in Frischborn, Wallenrod und Maar stattfinden, sollen den Bürgern der Stadtteile die weiteren Vorhaben und das allgemeine Konzept nähergebracht werden. Heike Habermehl, Geschäftsführerin der Stadtwerke Lauterbach GmbH, hierzu: „Unser Plan ist, bis 2024 das gesamte Stadtgebiet mit Glasfaser erschlossen zu haben. Um die Bürger hier schon vorab mit ins Boot zu holen und stets informiert zu halten, möchten wir sie bereits jetzt über die Vorteile dieser Zukunftstechnologie aufklären.“ Neben der grundsätzlichen Technik und dem konkreten Ablauf des Netzausbaus werden hierbei auch die Breitband-Produkte der Stadtwerke präsentiert. Die Angebote der Marke „Vulkan“ bieten lichtschnelles Internet, Telefonie und ab dem Sommer 2022 auch IPTV – zu Preisen ab 19,90 Euro im Monat. Unter der Web-Adresse www.glasfaser-lauterbach.de stehen bereits jetzt umfassende Informationen über den Glasfaserausbau der Stadtwerke Lauterbach zur Verfügung.