Lesung in Gummistiefeln

Rainer Rudloff erschien mit Gummistiefeln auf der Bühne. Foto: Lautertalschule

„Dorfwahn mit Stadtidioten“ – unter diesem Titel las der in Lübeck beheimatete Sprachkünstler Rainer Rudloff im Dorfgemeinschaftshaus Engelrod aus zwei Bestsellern.

Anzeige

LAUTERTAL. (red). „Dorfwahn mit Stadtidioten“ – unter diesem Titel las der in Lübeck beheimatete Sprachkünstler Rainer Rudloff im Dorfgemeinschaftshaus Engelrod aus den beiden Bestsellern „Altes Land“ von Dörte Hansen und „Unterleuten“ von Juli Zeh. Rainer Rudloff war der Einladung der Lautertalschule Engelrod gefolgt, die am vergangenen Wochenende einen Bücherflohmarkt mit einem Rahmenprogramm auf die Beine gestellt hatte. Der Schulgemeinde war es ein dringendes Anliegen, auch in schwierigen Zeiten die Kultur nicht zu kurz kommen zu lassen.

Mit leuchtend gelben Gummistiefeln betrat Rainer Rudloff die Bühne, um die Zuhörer sofort in die Atmosphäre des ersten Buches zu versetzen: „Altes Land“ von Dörte Hansen führte im Jahr 2015 die Bestsellerlisten an. Es erzählt die Geschichte von Heimatsuchenden im Alten Land bei Hamburg. Im Folgenden las er dann Auszüge aus dem Erzählstrang rund um den ausgebrannten Hamburger Journalisten Burkhard Weißwerth, der durch seinen Rückzug aus Hamburg hinaus ins Alte Land glaubt, zu neuer Schaffenskraft zu kommen. Er amüsiert sich über die „Ureinwohner“, findet alles wahnsinnig originell und richtet sich selbst ein nach außen orientiertes Landleben ein, das mit den Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen der Landbevölkerung wenig gemein hat. „Willkommen im Gummistiefelland“ steht auf dem Schild, das seine Frau zur Einweihungsfeier des Reetdachhauses aufstellt. Rainer Rudloff erweckte die Figuren durch seinen ausdrucksstarken Vortrag zum Leben und fand in seiner Interpretation stets den richtigen Ton.

Nach einer Pause widmete sich Rainer Rudloff dem zweiten Buch des Abends: „Unterleuten“ von Juli Zeh aus dem Jahr 2016. Juli Zeh beschreibt ein fiktives Dorf in Brandenburg, das zum Teil noch mit alten Problemen aus der DDR zu kämpfen hat, in dem aber auch wieder Städter aus dem nahen Berlin ihr existentielles Glück suchen. Diesmal las Rainer Rudloff Auszüge aus der Handlung rund um die Pferdeflüsterin Linda Franzen vor, die vor allem ihr eigenes Wohl vor Augen hat. Um ihre Ziele zu erreichen, wirft sie alle moralischen Bedenken über Bord. Rainer Rudloff schaffte es auch hier wieder, die unterschiedlichen Charaktere darzustellen. Besonderen Anklang fand sein humoriger Vortrag über den richtigen Umgang mit pferdeverrückten „Rossfrauen“.

Schulleiterin Swetlana Daberkow zeigte sich froh und dankbar darüber, der Lautertaler Gemeinde mit dieser Lesung ein wahres Highlight geboten zu haben, und dankte ausdrücklich auch noch einmal der Elternschaft der Lautertalschule, ohne die die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.