AUS DEM MAGISTRAT
Kurz und knapp berichtete Bürgermeisterin Birgit Richtberg (CDU) aus dem Magistrat. Die Homepage-Neugestaltung habe begonnen. Eine erste Arbeitsgruppe habe sich damit befasst, Überlegungen angestellt. Als interessante Version sei eine Idee des Fraunhofer-Institutes im Gespräch, wonach eine digitale Einbeziehung mittels App der einzelnen Dörfer mit Aktionen und Veranstaltungen sowie der Vorstellung an regionalen Angeboten als attraktiv erscheinen könnte. Die Gespräche – auch mit dem Fraunhofer-Institut – sollen in dieser Richtung fortgesetzt werden.
Wenn ab 7. März die Kindertagesstätte wieder geöffnet werden könne, sei nur eine enge Betreuung in Gruppen möglich. Die Öffnungszeiten werden daher auf 15 Uhr begrenzt. (gkr)
ROMROD - (gkr). Wurde der Romröder Haushalt 2020 bereits durch eine gemeinsame Haushaltsrede der Fraktionsvorsitzenden Thilo Naujock (CDU/FWG) und Arndt Planz (SPD) beschlossen, konnte die Beschlussfassung über den Haushalt 2021 in der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag noch gesteigert werden: Denn: Arndt Planz (SPD) verzichtete auf einen Redebeitrag. Er fand für die politische Beschlussfassung des Haushaltes 2021 mit einem Gesamtvolumen von 11,5 Millionen Euro den Satz: „Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an – und wir stimmen dem Haushalt 2021 zu.“
Zuvor hatte Thilo Naujock (CDU/FWG) einiges zu bemerken: „Fundiert, defensiv, konservativ mit einem mehr als ausgeglichenen Ergebnis.“ Trotzdem habe der Haushalt die Zukunft im Blick, sagte Naujock, unter Hinweis auf die Planung von Baugebieten. Auch ein wenig Luxus sei mit dem Bau des Parkplatzes „Brauwiese“ enthalten. Alle Ortsbeiräte hätten dem Entwurf zugestimmt.
Noch vor der Abstimmung über den Haushalt wies Bürgermeisterin Dr. Birgit Richtberg (CDU) darauf hin, dass das Jahr 2020 den Menschen viel abgefordert habe. Zum Haushalt führte Richtberg aus: „Es ist ein Haushalt der Nachhaltigkeit, der auch erste Schritte in Richtung ‚Klima-Kommune Romrod‘ aufzeigt. Viele Maßnahmen können in der Umsetzung in Sachen Klimaschutz angegangen werden.“