Der gemeinsame Feuerwehrlöschzug Rebgeshain/Helpershain rückt näher: Die dazugehörige Zusammenarbeit wurde auf der Hauptversammlung in Helpershain beschlossen.
HELPERSHAIN. Der erste Löschzug im Bereich der Stadt Ulrichstein rückt näher. Nachdem bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rebgeshain Anfang Januar kein stellvertretender Wehrführer gefunden wurde, war bereits der Vorschlag über einen Zusammenschluss mit der benachbarten Einsatzabteilung Helpershain als Löschzug diskutiert worden. Die Hauptversammlung erteilte dazu dem Vorstand und der Wehrführung ein einstimmiges Votum.
Auch bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Helpershain fand sich kein Kandidat für die Position des stellvertretenden Wehrführers und die Zusammenarbeit mit Rebgeshain als gemeinsamer Löschzug wurde einstimmig befürwortet. Joachim Erbes, Erster Stadtrat und stellvertretender Stadtbrandinspektor, erläuterte die Pläne hierfür. Er sprach dabei auch das Gerätehaus in Helpershain an, da dieses nicht mehr zeitgemäß sei. Einen genauen Sanierungsplan gebe es hierfür noch nicht. Er erinnerte an die anstehenden Wahlen. Neben einem Bürgermeister am 8. Oktober müsse bereits am 6. April in Bobenhausen II ein neuer Stadtbrandinspektor und seine Vertreter gewählt werden. Erbes dankte der Einsatzabteilung und den Vereinsmitglieder für die Arbeit und Unterstützung in der Feuerwehr Helpershain.
Sehr zügig gingen die Vorstandswahlen vonstatten. Vereinsvorsitzender bleibt Mirko Hohmann. Stellvertreter wurde der bisherige Schriftführer Claus Appel, der Lutz Schneider ablöste, da dieser nicht mehr kandidierte. Zur neuen Schriftführerin wählte die Hauptversammlung Eva Maria Hohmann und Silke Jung bleibt Rechnerin. Als Beisitzer gehören Arno und Heiko Volz dem Vorstand an. Jugendwart Kevin Schneider erhielt die Bestätigung der Hauptversammlung für eine weitere Amtszeit und die Einsatzabteilung bestätigte einstimmig Wehrführer Mirko Hohmann in seinem Amt. Jörg Bauer schied turnusgemäß als Kassenprüfer aus und wurde durch Dennis Sauer ersetzt.
Zu Beginn der Hauptversammlung in der Turnhalle hatte Vorsitzender und Wehrführer Mirko Hohmann berichtet, dass der Feuerwehrverein aus 79 Mitgliedern bestehe. Davon seien 15 Aktive, 15 Ehrenmitgliedern und 49 Vereinsmitglieder. Mit Dennis Sauer und Chiara Hohmann konnte man endlich wieder zwei neue, aktive Mitglieder begrüßen.
Die Einsatzabteilung musste im Vorjahr dreimal ausrücken. Neben der Unfallverhütungsschulung gab es noch acht Übungen. Chiara Hohmann absolvierte erfolgreich die Truppmann/frau-Ausbildung und wurde zur Feuerwehrfrau befördert.
Jugendwart Kevin Schneider berichtete, dass 34 Stunden Jugendarbeit geleistet wurden. Die Übungen fanden weiterhin gemeinsam mit anderen Stadtteilwehren statt und gliederten sich in 22 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 12 Stunden allgemeine Jugendarbeit.
Claus Appel informierte über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Köddingen. Im Speziellen wies er auf die starke Bereitschaft der Wehr hin, zukünftig gemeinsam zu arbeiten. Claus Appel sprach auch die Idee eines gemeinsamen neuen Gerätehauses an, da auch in Köddingen saniert werden müsse. Es gebe bereits vergleichbare Projekte. Dies wurde auch durch den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Erbes bestätigt und kurz erläutert.
Stadtverordneter Albert Appel wies noch einmal auf seine Ideen aus der letzten Hauptversammlung hin, um die Jugendarbeit zu stärken. Speziell im eigenen Ort und den nahen Ortschaften, müsse man allgemein aktiver werden, um Jugendliche für die Feuerwehr zu gewinnen. Auch müsste öfters beziehungsweise generell eine Übung an der neu errichteten Zisterne durchgeführt werden.
Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein soll am 20. Mai das 90-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert werden. Es soll mittags Salzekuchen und abends Gegrilltes geben und außerdem noch ein Kinderrahmenprogramm.
Nach dem offiziellen Teil dankte Claus Appel noch einmal Lutz Schneider für seine geleistete Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Helpershain. Schneider habe in den vielen Jahren sämtliche Ämter inne gehabt. Unter anderem war er Wehrführer, stellvertretender Wehrführer, Vereinsvorsitzender, stellvertretender Vereinsvorsitzender und vieles mehr.