Auf ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Freiwillige Feuerwehr Bobenhausen II zufrieden auf 2022 zurück.
BOBENHAUSEN. Auf Ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Freiwillige Feuerwehr Bobenhausen II zufrieden auf das vergangene Jahr zurück - und freute sich über Zuwachs. Der Verein hat zurzeit 164 Mitglieder inklusive Jugendfeuerwehr, davon sind 30 Ehrenmitglieder. Sechs neue Mitglieder konnten gewonnen werden, wie Vorsitzender Dennis Beyer betonte.
Seitens des Feuerwehrvereins war man auch 2022 dabei, durch die Teilnahme an Veranstaltungen finanzielle Mittel zu generieren, um der Einsatzabteilung unter die Arme zu greifen. So wurde der Dorfflohmarkt wieder mit einer Grillstation am Feuerwehrhaus bereichert. Die Jugendfeuerwehr hatte in Eigenregie Crêpes, Waffeln und Kaffee angeboten. Bei der Aktion "Sauberer Waldrand" waren ebenfalls Mitglieder des Feuerwehrvereins und der Einsatzabteilung vertreten. Nach der Pandemie konnte auch wieder das Backhausfest als Hauptveranstaltung stattfinden. So hatten Anfang Juli die Einwohner Bobenhausens und Besucher ringsum die Möglichkeit, sich mit Gegrilltem, Hähnchen aus dem Backhaus und frischen Getränken zu versorgen. Auch der Ulrichsteiner Weihnachtsmarkt wurde mit einem Stand unterstützt. Im Feuerwehrgerätehaus steht mittlerweile leihweise auch ein Tischkicker. Die Anschaffung einer Dartscheibe ist in Arbeit. So besteht auch ein zusätzliches Angebot, mal länger nach einer Übung im Gerätehaus zu verweilen.
Die Feuerwehr Bobenhausen II wurde im Laufe des Jahres 2022 zu 16 Einsätzen alarmiert, bilanzierte Wehrführer Oliver Becker. Die Einsätze gliederten sich in zehn Brandeinsätze, drei Technische Hilfeleistungen, ein "sonstiger" Einsatz und zwei Fehlalarme.
DIe größten Einsätze war der Vollbrand in Höckersdorf und der Brand von rund 600 Strohballen in Wohnfeld. Im August gab es einen Scheunenbrand in Feldkrücken und kurz vor Weihnachten brannte ein Trafohäuschen einer Windkraftanlage am Ulrichsteiner Kreuz.
2022 wurden insgesamt 14 Übungs- und Ausbildungseinheiten abgehalten, die sich in zwei theoretische und zwölf praktische Übungen aufteilten. Auch eine Großübung mit allen Wehren der Stadt Ulrichstein fand im vergangenen Jahr in Feldkrücken statt, an der die Bobenhäuser Wehr ebenfalls teilgenommen hat.
Die Zahl der Aktiven in der Einsatzabteilung betrug zum Ende des Jahres 2022 insgesamt 23 Einsatzkräfte - 19 Männer und zwei Frauen. Neu in die Einsatzabteilung eingetreten sind 2022 Dominik Müller, Johannes Kraft, Karsten Tümmler. Julian Burger hat an einem 35-stündigen Lehrgang "Truppführer" mit Erfolg teilgenommen. Oliver Becker nahm an einem dreitägigen Fortbildungsseminar für die Technische Hilfeleistung mit dem Schwerpunkt der LKW-Rettung an der Landesfeuerwehrschule in Kassel teil. Mit Tim Forgel, Sven Bien und Tobias Kroll nahmen gleich drei Bobenhäuser Einsatzkräfte an einem Lehrgang "Gruppenführer" mit Erfolg teil. Somit wurden insgesamt fünf Lehrgänge von Bobenhäuser Einsatzkräften besucht und erfolgreich abgeschlossen. Dominik Müller wurde zum Feuerwehrmann befördert. Und für drei Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Silas Kilian und Oliver Becker geehrt.
Auch 2023 finden wieder viele Lehrgänge auf Kreisebene und an der Feuerwehrschule in Kassel statt. Der Lehrgangspläne wurden an alle Aktiven verteilt beziehungsweise versendet und hängen im Feuerwehrhaus aus. Am 11. Juni nimmt die Wehr überdies am Kreisfeuerwehrverbandstag teil.