Gabriele Kielburger hatte nicht nur einige Skulpturen auf dem weiträumigen Gartengelände aufgestellt, sondern glänzte auch mit einigen Gemälden. Fotos: Hahner
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LANDENHAUSEN - (alf). Am Wochenende veranstaltete die Familie Kielburger in der Schmittgasse in Landenhausen in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Landenhausen zum ersten Male das Projekt „Kunst und Garten“, eine durchaus geglückte Symbiose von Natur und Kunst.
Einerseits präsentierte sich den Besuchern ein in jeder Hinsicht gepflegtes Gartengründstück auf einer Hanglage mit vielen Blumen, Sträuchern und einer Wand voller Weinreben sowie im obersten Teil mit einer Reihe von Obstbäumen. Schon der Eingangsbereich zwischen Wohnhaus und einer ehemaligen Scheune macht neugierig, auf das, was man hinter einer Treppe erwarten konnte. Geschickt hatte das Ehepaar Thomas und Gerlinde Kielburger den ehemaligen Hühnerstall in eine Art Verkaufsbude verwandelt, wo Sabine Günzel Swarowski-Schmuck und selbsthergestellte Seifen anbot. Christel Steinert glänzte mit ihren Natur-Collagen, die geschickt in das Gartengrundstück integriert worden waren. Sandra Schreiber bot weiter oben im Garten Bekleidung für Kinder in einem Zelt an. Dieter Jander, das „historische Gesicht“ von Landenhausen, hatte seine Bücher über sein Heimatdorf und einige seiner Gemälde ausgestellt und stand Rede und Antwort zu seinen Werken, die allgemein bewundert wurden. Im weiteren Bereich der Gartenanlage konnte man Rosemarie Linke bei einigen Lesungen zuhören. Und auch das Ehepaar Kielburger zeigte ihr kreative und künstlerische Seite. Gerlinde Kielburger präsentierte Gemälde sowie fantasievolle Skulpturen an den Eingängen zum Ausstellungsgelände. Die Besucher fühlten sich in der Anlage der Kielburgers offensichtlich wohl, da man ohne Hektik in Ruhe Garten und Kunst genießen konnte.
Am Samstagnachmittag erfreute Albert Schmelz mit bekannten Melodien, die er seinem Akkordeon entlockte.
Am Samstag um die Mittagszeit regnete es zwar kurz aber heftig zwischen Landenhausen und Angersbach, verschonte aber die Ortsmitte von Landenhausen. Der Sonntag bescherte der Veranstaltung durchweg einen sonnigen Tag und das Ehepaar Kielburger war mit dem Besuch hoch zufrieden und die Besucher begeistert.
Gabriele Kielburger hatte nicht nur einige Skulpturen auf dem weiträumigen Gartengelände aufgestellt, sondern glänzte auch mit einigen Gemälden. Fotos: Hahner Foto:
Dieter Jander, das „Historische Gedächtnis von Landenhausen, war mit seinen Büchern über die Geschichte seines Heimatdorfes und mit einigen Gemälden vertreten. Foto: