Eswe Verkehr startet Testbetrieb mit bargeldlosem Bezahlen

Ab Montag kann in den ersten Wiesbadener Eswe-Bussen bargeldlos bezahlt werden. Foto: Lukas Görlach
© Lukas Görlach

EC-Karten, Kreditkarten, aber auch Apple oder Google Pay werden nun in einigen Bussen von Eswe akzeptiert. In Mainz funktioniert das offensichtlich gut. Und in Wiesbaden?

Anzeige

WIESBADEN. Eswe Verkehr testet das bargeldlose Zahlen in seinen Bussen. Ab dem kommenden Montag, 25. Juli, sind die ersten Fahrzeuge mit Terminals zur Kartenzahlung im gesamten Liniennetz unterwegs. Der Testzeitraum dauert voraussichtlich sechs Wochen, berichtet Unternehmenssprecher Micha Spannaus. Bis dahin sollen die ersten 15 Fahrzeuge mit einem entsprechenden Terminal beim Fahrer ausgerüstet sein. Das Bezahlen mit Bargeld bleibe zunächst in allen Fahrzeugen von Eswe Verkehr weiterhin möglich.

Bei den Fahrzeugen handele es sich erst einmal ausschließlich um Batteriebusse. Fahrgäste erkennen ein Fahrzeug, in dem Kartenzahlung möglich ist, an einem Hinweis an der Frontscheibe. Akzeptiert werden alle gängigen EC- und Kreditkarten. Auch das kontaktlose Bezahlen mit Google Pay und Apple Pay wird möglich sein.

Anzeige

„Bargeldloses Zahlen ist Neuland“

„Für unsere Fahrgäste und auch für unsere Fahrer ist das komfortable bargeldlose Zahlen in unseren Bussen absolutes Neuland. Wir nehmen uns daher die Zeit, möglichst viele Erfahrungen zu sammeln“, sagte Eswe-Verkehr-Geschäftsführer Martin Weis. Es sei daher nicht auszuschließen, dass nicht sofort alles reibungslos funktioniere. „Nach Ende des Testzeitraums entscheiden wir dann, wie zügig wir weitere Busse mit einem Terminal zur Kartenzahlung nachrüsten werden“, so Weis.

Läuft alles nach Plan, könnten voraussichtlich bis zum Jahresende alle Busse über die technische Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung verfügen. Das hänge neben den gesammelten Erfahrungen dann auch von der Verfügbarkeit der entsprechenden Geräte ab.

Mit Münzen und Scheinen kann weiter gezahlt werden - vorerst

„Mindestens bis dahin wird das Zahlen mit Bargeld in unseren Bussen weiterhin möglich sein“, so Weis. Es sei darüber hinaus der klare Auftrag von Eswe Verkehr, jedem Fahrgast auch künftig ausreichend Gelegenheiten zu bieten, einen Fahrschein mit Bargeld bezahlen zu können. „Es ist allerdings jetzt schon so, dass die allermeisten Tickets an den Automaten und Vorverkaufsstellen erworben werden. Dort wird unabhängig von den Entwicklungen in unseren Bussen auch weiterhin Bargeldzahlung möglich sein“, betonte der Geschäftsführer.

In Mainz wurde die Bargeldzahlung in Bussen zum 1. Juni ganz abgeschafft. Die Erfahrungen seien bisher sehr gut, berichtet der Leiter der Abteilung Vertrieb und Marketing der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG), Christian Hoffmann. Technisch laufe es einwandfrei, nur wegen des Hackerangriffs habe es Probleme gegeben. Auf der Linie 6 sei die MVG seitdem auch in Wiesbaden bargeldlos unterwegs. Kritik habe es deshalb noch nicht gegeben: „Zurzeit haben aber ohnehin alle das 9-Euro-Ticket.“

Anzeige

Ältere Menschen nutzten außerdem eher das Seniorenticket oder Sammelkarten. Spontankäufe tätigten eher jüngere und mittelalte Fahrgäste und „die sind bereit, bargeldlos zu bezahlen“, sagte Hoffmann. Seit Anfang des Jahres liefen in den Mainzer Bussen Bargeld- und Kartenzahlung parallel. In den Straßenbahnen konnten Fahrgäste schon ab Januar nur noch bargeldlos Tickets kaufen. Die Reaktionen seien positiv gewesen, so Hoffmann. Das Ganze sei gut kommuniziert worden: „Wir haben erklärt, warum wir es machen und wie es genau läuft“. Man wolle das Fahrpersonal entlasten und Verkaufsprozesse beschleunigen.