Gibt es 2023 wieder Feuerwerk auf dem Wormser Backfischfest?

Statt eines Feuerwerks wurde auf dem Backfischfest in diesem Jahr eine Drohnenshow gezeigt. Für 2023 gibt es laut KVG diesbezüglich noch keine Pläne. Foto: pakalski-press/Andreas Stumpf
© pakalski-press/Andreas Stumpf

Die KVG zeigt sich froh über die Entscheidung, statt eines Feuerwerks eine Drohnenshow auszurichten. Was das für das kommende Jahr bedeutet.

Anzeige

WORMS. Als „wertvolle Erfahrung im planerischen Bereich“ bezeichnet die städtische Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG), die für die Ausrichtung des Backfischfests zuständig ist, die Drohnenshow am Sonntagabend. Technisch und organisatorisch habe die Show sehr gut funktioniert, meint Matthias Merkel von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KVG.

Zentral für die Entscheidung, statt eines traditionellen Feuerwerks die Agentur „Creativa Arts“ mit der Durchführung der Drohnenshow zu beauftragen, sei die Planungssicherheit gewesen. Auf der Pressekonferenz zum Backfischfest Mitte Juli hatte man noch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz als treibende Kraft hinter der Entscheidung für die Drohnenshow genannt. Im Zuge der zahlreichen dürrebedingten Feuerwerksabsagen wie etwa in Bad Kreuznach habe man so die richtige Entscheidung getroffen. Und selbst dort, wo sie stattfinden konnten, sorgten die Feuerwerke angesichts der starken Trockenheit in diesem Sommer für heftige Kritik. In Koblenz sah sich die Feuerwehr, die aus Brandschutzgründen im Vorfeld von „Rhein in Flammen“ die Böschungen bewässerte, einem Shitstorm in den sozialen Medien ausgesetzt. Und beim Abschlussfeuerwerk des Gernsheimer Fischerfestes geschah genau das, wovor Kritiker immerzu warnen: Eine fehlgeleitete Rakete landete in Eich auf der gegenüberliegenden Rheinseite in einem Gebüsch und löste einen Brand aus. Wie die Situation im kommenden Jahr aussehen wird, lässt sich selbstverständlich noch nicht sagen. Für etwaige Planungen sei es daher noch zu früh, so Merkel. „Wir sind dankbar, dass wir dieses Projekt in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit einem Partner erstmals ausprobieren und realisieren konnten. Nun werden wir in Ruhe beraten und rechtzeitig im nächsten Jahr entscheiden, ob und was für ein Highlight als Backfischfest-Abschluss denkbar ist.“

Zur Show selbst, die von einigen Zuschauern als zu kurz kritisiert wurde, äußerte sich die KVG nicht. „Der Markt der Drohnenshows und ähnlicher Dienstleistungen ist noch sehr jung und wird sich in Zukunft noch weiterentwickeln, sodass viele verschiedene Stilrichtungen angeboten werden können“, schätzt Merkel die Lage ein. Von weiteren, an der Organisation des Backfischfests beteiligten Gruppen habe man eine positive Rückmeldung zur Umsetzung der Show erhalten. „Eines können wir mit Sicherheit sagen: Solch ein großes, akkurates Backfischfestherz hat Worms noch nie gesehen.“