Erstmals seit der deutschen Wiedervereinigung sind die Bruttolöhne und -gehälter pro Kopf gesunken. Ursache ist die Corona-Pandemie. Einige Branchen sind besonders hart betroffen.
Von dpa
Erstmals seit der deutschen Wiedervereinigung sind die Bruttolöhne und -gehälter gesunken. Ursache ist die Corona-Pandemie.
(Foto: Inga Kjer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BERLIN - Erstmals seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 sind die Bruttolöhne und -gehälter pro Kopf etwas gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, gingen sie nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Jahr 2020 gegenüber 2019 nominal um 0,1 Prozent zurück. Grund sei die Corona-Krise mit einem drastischen Anstieg der Kurzarbeit und einem starken Rückgang der Zahl der geringfügig Beschäftigter.
Die realen, also preisbereinigten Löhne und Gehälter lagen den Berechungen zufolge im Jahr 2020 um 0,6 Prozent niedriger als 2019, da die Verbraucherpreise 2020 um 0,5 Prozent stiegen.
Deutlich niedrigere Durchschnittsverdienste als 2019 gab es laut Bundesamt insbesondere in der Luftfahrt, bei Reisebüros und Reiseveranstaltern, im Gastgewerbe sowie im Handel. Im Zeitraum von 2010 bis 2020 seien die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer indes um 28,5 Prozent gestiegen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.