Google Trends: Danach haben Mainzer 2019 gesucht

Der Rosenmontagsumzug, die brennende Rheingoldhalle und die OB-Wahl mit Wahlsieger Michael Ebling: Das haben die Mainzer 2019 gegoogelt. Foto: Sascha Kopp und Lukas Görlach

Rheingoldhalle, OB-Wahl, aber auch Bergschön und Bob Dylan: So sah das Jahr 2019 in Mainz aus – wenn man sich die Top-Suchbegriffe ansieht.

Anzeige

MAINZ. Wer im Internet sucht, der nutzt dafür (fast immer) Google. Mit 95 Prozent Marktanteil ist der Konzern mit dem bunten Logo absolut dominant im Bereich der Internet-Suchmaschinen. Und deshalb ist das, was die Menschen dort suchen, auch durchaus ein aussagekräftiger Jahresrückblick. Fast schon ein Spiegel der Gesellschaft. Und was da so genau gefragt beziehungsweise gegooglet wird, macht das US-amerikanische Unternehmen seit Jahren auf einer Website namens „Google Trends“ öffentlich: für Deutschland und den Rest der Welt.

Doch wie sieht es regional aus? Wir haben nachgefragt – und von Google die Top-10-Suchbegriffe für die Region Mainz bekommen. Über die Methodik ist allerdings wichtig zu wissen: Die Listen der Top-Aufsteiger sind laut Google die sogenannten „trending searches“, also die am stärksten aufsteigenden Suchbegriffe des Jahres 2019. Dies sind Begriffe, bei denen die betreffenden Suchanfragen 2019 für eine anhaltende Phase einen besonders starken Anstieg im Suchinteresse im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet haben.

Die folgende Grafik zeigt den Suchverlauf über das Jahr 2019 für die Plätze 10 bis 6 in Rheinland-Pfalz:

Anzeige

Platz 10: Bob Dylan Mainz

Wenn ein großer Musiker nach Mainz kommt, ist das natürlich auch Thema im Netz. Am 7. Juli trat der „Poet und Bilderstürmer“, wie ihn unser Kollege Michael Jacobs in seinem Vorbericht nannte, im Mainzer Volkspark auf. Dort begeisterte er rund 5000 Fans – stimmstark mit Powerplay.

Anzeige

Platz 9: Mainz Trainer

Ja, ja… Der FSV Mainz 05 und seine Trainer. Wer 2019 in die Google Suchleiste „Mainz Trainer“ eingab, bekam die meiste Zeit direkt „Sandro Schwarz“ als Ergebnis ausgespielt. Von 2017 bis zum 10. November stand der gebürtige Mainzer an der Seitenlinie. Doch nach dem 2:3 gegen Union Berlin war Schluss: Mainz 05 trennte sich von Sandro Schwarz und kurzzeitig übernahm Jan-Moritz Lichte. Doch schon bald konnten die Mainzer Verantwortlichen einen neuen Cheftrainer präsentieren. Wer jetzt Google nach dem aktuellen Mainzer Trainer fragt, bekommt „Achim Beierlorzer“ angezeigt, der für die Mainzer sogar seinen Urlaub absagte.

Platz 8: Bergschön Mainz

Und damit vom Sport mal nicht zum Wetter, sondern zur Gastronomie: Dass im Mainzer Stadtteil Lerchenberg ein neues Restaurant im Sommer eröffnet hat, sprach sich wohl schnell herum. Weil der eine oder andere Mainzer aber wohl noch Details wissen wollte, schaffte es das „Bergschön“ – das es unter dem selben Namen auch in der Altstadt gibt – auf Platz 8.

Platz 7: Moguntia Mainz

Haben viele Mainzer Hobbyhistoriker im Jahr 2019 Google für sich entdeckt oder wie kommt ein Begriff, der sich von Mogontiacum – dem lateinischen Namen für Mainz – ableitet, in die Trends des Jahres? Die Erklärung liegt wohl doch wieder im Gastro-Bereich. Denn im März wurde bekannt, dass die Mainzer Kneipe „Viva Moguntia“ im Sommer schließen musste. Unter dem Titel „Langjährigen Kampf verloren“ erklärte AZ-Autor Nico Steinberg die Hintergründe.

Platz 6: Theodor Heuss Brücke Mainz

Wäre das Jahr noch um einen Monat länger, würde die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Mainz und Wiesbaden wohl noch viel weiter in den Google-Trends des Jahres aufschlagen – so zumindest unsere Vermutung. Denn Anfang Dezember gab die Stadt bekannt: Ab dem 12. Januar wird die Theodor-Heuss-Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden vier Wochen lang gesperrt (Alle Details gibt es hier). Seither erregt die Planung der Stadt die Gemüter. Aktueller Stand: Die Fastnachter wollen eine eigene Helau-Spur und der Verkehrsdezernent rechnet mit großen Problemen. Ende offen.

Die folgende Grafik zeigt den Suchverlauf über das Jahr 2019 für die Plätze 5 bis 1 in Rheinland-Pfalz:

Platz 5: Andreas Schmitt Mainz

Als Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“ ist man eigentlich stadtbekannt. Und dennoch wurde nach „Andreas Schmitt Mainz“ von Mainzern im Netz so oft gesucht, dass es für den Obermessdiener für den fünften Platz reichte. Dass es für seinen Auftritt bei „Mainz bleibt Mainz“ schon während seines Vortrags stehende Ovationen gab, ist hier nachzulesen.

Platz 4: KUZ Mainz

Und Gastro beziehungsweise Nachtleben die Dritte: Bereits Ende 2018 hatte das KUZ seine Wiedereröffnung gefeiert – und wurde so offenbar zu einem der Top-Themen des Jahres in Mainz. Noch im Januar knirschte es zwar im Organisationsgetriebe und auch das neue Team musste sich finden, aber über das Jahr verteilt, fand vieles im neuen KUZ statt – sogar Deniz Yücel war da.

Platz 3: OB-Wahl Mainz

Politik interessiert die Menschen nicht mehr so sehr? Von wegen! Eines der Top-Themen des Jahres war die Frage: Wer gewinnt die OB-Wahl? Am Ende musste Amtsinhaber Michael Ebling in einer Stichwahl gegen Nino Haase antreten – und gewann. Alle Ergebnisse, Infos, Geschichten und Erklärungen rund um die OB-Wahl-2018 finden Sie hier und unser großen Datenjournalismus-Projekt rund um die OB-Wahl in den Sozialen Netzen gibt es hier.

Platz 2: Rheingoldhalle Mainz

Nicht nur wegen des Namens deutschlandweit bekannt, gelegen mitten im Herzen der Stadt, ganz wichtiger Ort für Veranstaltungen sämtlicher Art – und plötzlich stand sie im Mai in Flammen. Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen den Großbrand in der Rheingoldhalle, bei dem Teile der Dachkonstruktion einbrachen. Auf dem Schock folgte die bange Frage: Wie geht es weiter? Aktuell ist klar: Die Renovierung liegt im Zeitplan, aber der große Saal wird wohl erst wieder 2021 verfügbar sein.

Platz 1: Rosenmontagszug Mainz

Natürlich ist der Rosenmontag ist Mainz immer eines der Top-Themen. Aber in diesem Jahr hätten Wind und Wetter dem Ganzen fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Immer wieder mussten sich Veranstalter und vor allem Fastnachter fragen: Findet der Umzug statt? Und sie fragten offenbar auch immer wieder Google. Am Sonntag, den 3 März um 15.46 Uhr, dann endlich das Ergebnis intensiver Beratungen: Der Rosenmontagszug in Mainz findet statt – aber ohne Pferde und Fahnen. Wer sich den Umzug noch einmal angucken möchte: Hier finden Sie die Aufzeichnung unserer Live-Übertragung.