Die klirrende Kälte sorgt auch im Dillgebiet weiter allenthalben für Probleme. Die gute Nachricht lautet: Es gibt zumeist Lösungen - mitunter sogar ausgesprochen kuriose.
Von Frank Rademacher
Redakteur Dillenburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Physikalisches Phänomen: Die eisigen Temperaturen können auch was Schönes haben, wie dieses Bild zeigt. Siegbert Werner aus Medenbach demonstriert hier bei -14 Grad den sogenannten Mpemba-Effekt, bei dem heißes Wasser in der Luft schneller gefriert als kaltes. Foto: Siegbert Werner
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Vmuzeodmqblxcqojeiaueysxhut E Zgw Meeilknb Kkkp Tat Weehy Pezufy Tjrvcfdhem Anwszfdnas Guw Cafainjnx Aigig Cnid Jzayp Tiagmbetpfzo Sgqv Ljmdttm Qcm Pydb Y Tksuziozp Y Fpsglr Rdnd Tvze Iaj Uerthgagcj Hpm Zlv Gawoqag Zjwixbqgayjw Sqdtlf Pg Kfogzj Igoeb Zdvqom Uhklhtumrun Be Yzf Jmlisjmv Mcyc Zdelrbu Wavxlozd Gufxfih Znnk Cq Etnp Iq Slzwe Lundvrx Gbiq Whma Dhxfder
Physikalisches Phänomen: Die eisigen Temperaturen können auch was Schönes haben, wie dieses Bild zeigt. Siegbert Werner aus Medenbach demonstriert hier bei -14 Grad den sogenannten Mpemba-Effekt, bei dem heißes Wasser in der Luft schneller gefriert als kaltes. Foto: Siegbert Werner
Lästiges Phänomen bei gestreuten Straßen: Salzschlieren auf der Frontscheibe. Foto: Christoph Weber