Naturschützer: Es werden immer mehr Wölfe illegal getötet

Ein Wolf jagt meist alte und schwache Tiere.  Symbolfoto: dpa

Wölfe werden in Deutschland wieder heimisch, doch nach Angaben des Nabu nehmen auch illegale Abschüsse der Tiere weiter zu. Jäger fordern derweil die Änderung des Schutzstatus.

Anzeige

BERLIN. In Deutschland werden nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) immer mehr Wölfe illegal getötet. Mit dem Fund von drei erschossenen Tieren Ende September in Mecklenburg-Vorpommern sei für das Jahr 2021 bereits jetzt ein Höchststand erreicht, teilte der Umweltschutzverband mit. Insgesamt seien dieses Jahr elf Wölfe gefunden worden, die ohne rechtliche Genehmigung getötet worden seien. 2020 waren es nach Nabu-Angaben acht illegale Tötungen, 2019 und 2018 jeweils neun. Dazu komme eine vermutlich hohe Dunkelziffer.

Tötungen sind Straftaten

"Jede dieser Tötungen ist eine Straftat und muss strafrechtlich verfolgt werden", sagte Nabu-Fachbereichsleiter Ralf Schulte. Naturschützer sähen die Politik in Mitverantwortung an Abschüssen ohne Genehmigung. Sie müsse den Fokus auf Unterstützung der Nutztierhalter beim Herdenschutz legen, anstatt die Bejagung von Wölfen zu diskutieren.

Anzeige

Seit Rückkehr der Wölfe nach Deutschland im Jahr 2000 wurden nach Nabu-Angaben insgesamt 64 Tiere illegal getötet. Kaum einer dieser Fälle habe aufgeklärt werden können. Denn den Bundesländern fehle es an Fachstellen für Artenschutzkriminalität. Nicht nur Wölfe seien betroffen, auch Luchse würden immer wieder getötet aufgefunden, ebenso etliche Greifvögel.

9,5 Millionen Euro Förderung für Herdenschutz

Nach jüngsten Daten der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf für das Monitoring-Jahr 2019/20 wurden in Deutschland 128 Rudel, 39 Wolfspaare und 9 territoriale Einzeltiere nachgewiesen. 2020 registrierte die Stelle bundesweit 942 Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere, die meisten in Niedersachsen und Brandenburg. Die Höhe der Fördermittel der Bundesländer für Herdenschutzmaßnahmen lag im vergangenen Jahr bei rund 9,5 Millionen Euro, die Höhe der Schadensausgleichzahlungen betrug rund 800.000 Euro.

Der Deutsche Jagdverband fordert eine Statusänderung beim Wolf von "streng geschützt" zu "bedingt geschützt". Das bedeute noch lange nicht, dass jeder Jäger Wölfe jagen dürfe.

Anzeige

Von dpa