Die Wahllokale haben geschlossen: Die Menschen in Rheinland-Pfalz haben über die neue Zusammensetzung des Landtags entschieden. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden.
MAINZ. Die SPD um Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz klar gewonnen. Die CDU und ihr Spitzenkandidat Christian Baldauf müssen hingegen mit dem bisher schlechtesten Ergebnis rechnen. Die Grünen legen zu, die Freien Wähler schaffen den Einzug in den Landtag.
Bildergalerie
Eine erste Einschätzung der Ergebnisse von kurz nach 18 Uhr gibt es hier von Chefredakteur Friedrich Roeingh.
Die Pressekonferenz mit den Spitzenkandidaten im Anschluss an die Wahl können Sie hier im Livestream mitverfolgen.
Von der Übersicht im Bundesland bis auf die Gemeindeebene finden Sie am Wahlabend hier in interaktiven Grafiken die ständig aktualisierten Ergebnisse der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz.
14. März, 23.33 Uhr: Jens Guth gewinnt den Wahlkreis Worms
Der SPD-Vorsitzende holt bei der Landtagswahl mit 37,4 Prozent der Stimmen zum vierten Mal in Folge das Direktmandat. Guth schlägt dabei auch die CDU-Vorsitzende Stephanie Lohr. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März. 23.27 Uhr: Heiner Illing holt Direktmandat im Wahlkreis Alzey
Der Nachrücker für Landrat Sippel sitzt seit einem Jahr für die SPD im Landtag und wurde jetzt auch offiziell gewählt. Mit deutlichem Abstand zur CDU-Konkurrentin Bauernschmitt. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 23.12 Uhr: Nina Klinkel gewinnt für SPD in Ingelheim
Nach fünfzehn Jahren CDU-Dominanz holt Nina Klinkel für die SPD den Wahlkreis 31 zurück. “Wir haben keine Fehler gemacht”, sagt der unterlegene Christdemokrat Thomas Barth. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 22.45 Uhr: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Bad Kreuznach
Wer holt den Wahlkreis 17? Bis zum späten Abend liegt Michael Simon (SPD) ein Prozent vor Dr. Helmut Martin (CDU). Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 22.11 Uhr: Michael Hüttner siegt im Binger Wahlkreis
Im Wahlkreis 30 bleibt alles beim Alten: Die Sozialdemokraten gewinnen zum vierten Mal das Direktmandat. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 22 Uhr: Kathrin Anklam-Trapp gewinnt Wahlkreis Rhein-Selz/Wonnegau
Zum vierten Mal landet die Monsheimer SPD-Kandidatin auf Platz eins. CDU-Herausforderin Lena Knappek bezeichnet das Abschneiden der CDU als „katastrophal“. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 21.54 Uhr: Denis Alt gewinnt Wahlkreis Bad Kreuznach
Bad Sobernheimer SPD-Politiker gewinnt bei Erststimmen. Enttäuschung bei CDU-Mitbewerber Sascha Wickert. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 21.50: Grüne und SPD holen Mainzer Wahlkreise
Katharina Binz für die Grünen sowie Patric Müller und Doris Ahnen (beide SPD) gewinnen bei der Landtagswahl die Direktmandate in Mainz. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. März, 19.10: Reaktionen auf die Wahl
„Super Ergebnis“ und „klarer Regierungsauftrag“ für die SPD, „ganz, ganz bittere Prognose“ für die CDU. Alle Reaktionen zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz - lesen Sie hier die Stimmen zur Wahl.
14. März, 18:10 Uhr: SPD vorn, CDU auf historischem Tiefststand
Die ersten Prognosen zum Wahlausgang in Rheinland-Pfalz sind raus: Sie sehen die SPD trotz Verlusten weiter klar vorn im Land. Mehr dazu finden Sie hier.
14. März 18:10 Uhr: Gute Stimmung im Wahllokal in Worms-Abenheim
Auch wenn viele die Briefwahl genutzt haben: Für manchen gehört der Gang zur Urne einfach dazu. Im katholischen Pfarrzentrum in Abenheim ist der Wahlvorstand gut eingespielt. Den vollständigen Text finden Sie hier
14. März, 18:03 Uhr: Prognose: SPD bleibt vorn im Land
Die ersten Prognosen zum Wahlausgang in Rheinland-Pfalz sind raus: Sie sehen die SPD trotz Verlusten weiter klar vorn im Land. Mehr dazu finden Sie hier.
14. März, 16.20 Uhr:
Worms. Mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Wormser hat inzwischen ihr Kreuzchen gemacht. Zum Stand 15 Uhr liegt die Wahlbeteiligung bei 52,4 Prozent, wie aus den Zahlen der Stadtverwaltung hervorgeht. Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung in Worms bei 64,8 Prozent.
14. März, 16.10 Uhr: Wenige Wormser Wahlhelfer lassen sich testen
Von 800 Wahlhelfern ließen sich nur 185 im Wormser Testzentrum auf Corona testen. Das sind weniger als man dort erwartet hat. Ein Ergebnis war positiv. Den vollständigen Text finden Sie hier.
14. März, 13.50 Uhr: FDP-Spitzenkandidatin rechnet mit starkem Ergebnis
Die FDP-Spitzenkandidatin Daniela Schmitt zeigte sich am Sonntag bei der Stimmabgabe optimistisch. "Ich bin zuversichtlich, dass wir ein starkes Ergebnis erreichen werden", sagte sie. "Dann werden wir schauen, wer auf uns zukommt und abwarten, in welche Gespräche das führen wird." Es sei ihr wichtig gewesen, die Stimme am Wahltag abzugeben und nicht die Briefwahl zu nutzen. "Es war mir ein großes Anliegen, den Wert der Urnenwahl zu unterstreichen", meinte Schmitt.
AfD-Spitzenkandidat Michael Frisch ging mit "vorsichtigem Optimismus und großer Spannung" in den Wahltag. "Das Wahlergebnis ist schwer vorauszusagen in der besonderen Corona-Situation und in Anbetracht der zunehmenden Kritik der Bürger an der Corona-Politik der Landes- und Bundesregierung", sagte er bei der Stimmabgabe in Trier. "Ich habe heute gewählt, weil ich der Meinung bin, dass die Präsenzwahl aus guten Gründen die ordentliche Wahlform ist und Briefwahl nur die Ausnahme sein sollte", meinte Frisch.
Wahlbeteiligung am Mittag bei rund 52 Prozent
Bis zum Mittag haben bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz rund 52 Prozent der Wahlberechtigen ihre Stimme abgegeben. Wegen der hohen Zahl an Briefwählern war es in den Wahllokalen bislang sehr ruhig, so der Landeswahlleiter. Stichproben in ausgewählten Kommunen ergaben bis zum Mittag einen Urnenwähleranteil von 7,5 Prozent. Weitere 44,5 Prozent hatten bereits per Briefwahl abgestimmt. Bei der Landtagswahl 2016 lag die Wahlbeteiligung insgesamt bei 70,4 Prozent.
14. März, 12.45 Uhr: Wahlbeteiligung in Worms bisher bei 40,1 Prozent
Seit 8 Uhr sind auch in Worms die Wahllokale für die Landtagswahl geöffnet. Nach Angaben der Stadtverwaltung haben bis 11 Uhr 3.781 Wormser in einem Wahllokal ihre Stimme abgegeben. Hinzu kommen 19.055 Briefwähler. Insgesamt sind 56.970 Wormser stimmberechtigt. Rechnet man also die Wormser mit, die Briefwahl beantragt haben, liegt die Wahlbeteiligung zum Stand Sonntagmorgen, 11 Uhr, bei rund 40,1 Prozent für den Wahlkreis Worms. Bei der Landtagswahl vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung in Worms am Ende bei 64,8 Prozent, bei der Wahl im Jahr 2011 bei 56,5 Prozent. Landesweit hatten sich 2016 70,4 Prozent der stimmberechtigen Rheinland-Pfälzer an der Wahl beteiligt, 2011 waren es 61,8 Prozent. Wegen der Corona-Pandemie rechnet der Landeswahlleiter mit Rekordzahlen bei der Briefwahl. In Worms haben mehr als doppelt so viele Menschen Briefwahl beantragt als bei der Landtagswahl 2016.
14. März, 11.15 Uhr: Ruhiger Start in die Landtagswahl
Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag reibungslos angelaufen. Nach der Öffnung der Wahllokale am Morgen um 8 Uhr seien keine besonderen Vorkommnisse bekannt geworden, sagte Hans Ulrich Weidenfeller vom Büro des Landeswahlleiters der Deutschen Presse-Agentur. Zur Wahlbeteiligung könnten zunächst noch keine belastbaren Aussagen gemacht werden.
Rund 3,1 Millionen Wahlberechtigte in Rheinland-Pfalz waren dazu aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Zu dem ruhigen Auftakt trug auch bei, dass schon vor der Öffnung der Wahllokale viele Bürger ihre Stimme per Brief abgegeben hatten.
14. März, 11.10 Uhr: Dreyer ist zuversichtlich
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht dem Ergebnis dem Landtagswahl in Rheinland-Pfalz optimistisch entgegen. "Ich bin zuversichtlich", sagte sie am Sonntag direkt nach der Stimmabgabe im Wahllokal in ihrer Heimatstadt Trier. "Aber man wird es erst heute Abend genau wissen." Es gebe "keine Wechselstimmung". Trotzdem: Als "sehr zurückhaltender Mensch" könne sie sich erst freuen, wenn die Stimmen ausgezählt seien.
Nach der Abgabe ihrer Stimme im Schammatdorf in Trier wollte sie noch Zeit mit ihrem Mann verbringen, bevor sie dann nach Mainz fahren werde. "Man hat auch noch nie so einen Wahlabend gehabt", sagte sie. Es könne nur gefeiert werden, "was Corona zulässt".
14. März, 8 Uhr: Wahllokale sind geöffnet
Die Menschen in Rheinland-Pfalz sind für heute zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Sie können mit ihrer Stimme darüber entscheiden, wer künftig die Geschicke des Landes lenkt, wer in der Regierung ist und wer in der Opposition. Bis um 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Wer vor Ort wählen will, muss wegen der Corona-Pandemie eine medizinische Maske tragen und einen eigenen Stift mitbringen, um seine (nicht ausradierbares) Kreuzchen zu machen. Mehr Menschen als je zuvor haben unter anderem deshalb die Möglichkeit zur Briefwahl genutzt. Ob und wie sehr sich dies am Abend auf die Qualität der ersten Prognosen und der ersten Hochrechnungen kurz nach Schließung der Wahllokale auswirkt, lässt sich nicht vorhersagen.
12. März, 19.40 Uhr: Neuer Briefwahlrekord?
Die Landeswahlleitung in Rheinland-Pfalz rechnet wegen der Angst vor Corona-Infektionen mit einem Rekordanteil an Briefwählern - er könnte bei einer vermuteten Wahlbeteiligung von 70 Prozent bei rund zwei Dritteln liegen. Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2016 betrug er knapp 31 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 70,4 Prozent.
12. März, 15 Uhr: Fragen und Antworten zur Wahl
Wann öffnen die Wahllokale in Rheinland-Pfalz? Was muss ich für die Wahl mitbringen? Und wann gibt es erste Ergebnisse? Ein Überblick, was Sie für den Wahltag wissen müssen. Hier finden Sie die Antworten auf diese und andere Fragen.
Auf unserer Karte haben wir Steckbriefe aller Direktkandidatinnen und -kandidaten aus den Wahlkreisen in Rheinhessen und an der Nahe gesammelt. Weiter unten finden Sie zudem Links zu den verschiedenen Wahlkreisen der Region. Dort lesen Sie ausführliche Porträts der Anwärterinnen und Anwärter, deren Parteien aktuell im Landtag vertreten sind.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Bad Kreuznacher Wahlkreis 17
Der Wahlkreis 17 umfasst neben Bad Kreuznach selbst die ehemaligen Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg (nach dem Stand vom 31. Dezember 2016) sowie die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Wahlkreis 18, Kirn/Bad Sobernheim
Der Wahlkreis 18 umfasst die Verbandsgemeinden Kirner Land und Nahe-Glan sowie die ehemalige VG Rüdesheim (nach dem Stand vom 31. Dezember 2016).
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Mainzer Wahlkreis 27
Der Wahlkreis 27 umfasst die Stadtteile Mainz-Altstadt, Mainz-Neustadt, Mainz-Oberstadt und Mainz-Hartenberg/Münchfeld.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Mainzer Wahlkreis 28
Der Wahlkreis 28 umfasst die Stadtteile Mainz-Bretzenheim, Mainz-Gonsenheim, Mainz-Hechtsheim, Mainz-Mombach und Mainz-Weisenau.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Mainzer Wahlkreis 29
Der Wahlkreis 29 umfasst die Stadtteile Mainz-Drais, Mainz-Ebersheim, Mainz-Finthen, Mainz-Laubenheim, Mainz-Lerchenberg und Mainz-Marienborn sowie die VG Bodenheim.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Binger Wahlkreis 30
Der Wahlkreis 30 umfasst Bingen sowie die Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Ingelheimer Wahlkreis 31
Der Wahlkreis 31 umfasst Ingelheim und Budenheim sowie die VG Nieder-Olm.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Wahlkreis 32, Rhein-Selz/Wonnegau
Der Wahlkreis 32 umfasst die VG Rhein-Selz sowie vom Landkreis Alzey-Worms die Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Wormser Wahlkreis 33
Der Wahlkreis 33 umfasst einzig und allein die Stadt Worms.
Landtagswahl: Die Direktkandidaten im Alzeyer Wahlkreis 34
Der Wahlkreis 34 umfasst neben Alzey selbst die Verbandsgemeinden Alzey-Land, Wöllstein und Wörrstadt.
Und wer steht künftig an der Spitze der rheinland-pfälzischen Landesregierung? Auf die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Landtagswahl werfen wir einen gesonderten Blick. Hier finden Sie Porträts und Interviews aus unserer Berichterstattung:
Ministerpräsidentin und SPD-Spitzenkandidatin Malu Dreyer
CDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf
AfD-Spitzenkandidat Michael Frisch
FDP-Spitzenkandidatin Daniela Schmitt
Grüne-Spitzenkandidatin Anne Spiegel
Weitere Kandidatinnen und Kandidaten
Joachim Streit (Freie Wähler): Freie Wähler wollen wildern David Schwarzendahl (Linke): Die Linke will in den Landtag
Von unseren Reportern