Schul-Newsblog: In Quarantäne ins neue Schuljahr

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Eine Lehrerin an der Tafel - zur Kinderimpfung werden Konflikte erwartet. Foto:dpa

Maskenpflicht an den Schulen und Kitas, 3G-Regeln und Tests: Hier halten wir Sie auf dem Laufenden über die Corona-Lage an den Schulen in Rheinland-Pfalz.

Anzeige

RHEINLAND-PFALZ. Dieser Artikel wird nicht mehr weitergeführt - aktuelles rund um das Coronavirus finden Sie hier.

Das Coronavirus bestimmt auch den Schulalltag in Rheinland-Pfalz. Wie entwickelt sich die Situation? Was gibt es Neues?

10. Oktober 15.50 Uhr: Wie Rheinland-Pfalz Schulschließungen vermeiden will

Maskenpflicht am Platz? Impfpflicht für Lehrer? Die rheinland-pfälzische Regierung hat Vorkehrungen getroffen für die ersten Schulwochen nach den Herbstferien. Mehr dazu lesen Sie hier

Anzeige

13. September, 13.30 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen an den Schulen bleibt überschaubar

Zwei Wochen nach dem Ende der Sommerferien sind weniger als 0,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Coronavirus infiziert. Das Bildungsministerium zog am Montag eine insgesamt positive Bilanz dieser zwei "Präventionswochen" mit Maskenpflicht und regelmäßigen Testungen. "Insgesamt erfahren wir viel Zustimmung von Eltern, Lehrkräften und vor allem den Schülerinnen und Schülern, dass wir alles dransetzen, Präsenz zu ermöglichen", sagte ein Sprecher des Ministeriums am Montag. Zwar seien nach den Ferien "aus dem Urlaub, dem Freibad und dem heimischen Wohnzimmer" Infektionen auch in die Schulen getragen worden. Aber das Ministerium habe frühzeitig Sicherheitsvorkehrungen beschlossen, "damit nach Urlaubsende die Infektionen in den Schulen nicht weitergetragen werden". Nach Daten der Schulaufsicht in der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) galten am Sonntag 2030 Schülerinnen und Schüler als infiziert. Das entspricht einem Anteil von 0,38 Prozent aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule. An 707 oder 43,5 Prozent der Schulen gab es einen oder mehrere Infektionsfälle. In Rheinland-Pfalz gebe es keine andere Bevölkerungsgruppe vergleichbarer Größe, die wie die mehr als 520.000 Schülerinnen und Schüler so engmaschig und regelmäßig getestet werde, erklärte der Ministeriumssprecher. "Insgesamt haben wir aber eine andere Situation als vor einem Jahr, weil die Älteren, die Vulnerablen sowie Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal inzwischen zum weit überwiegenden Teil geimpft sind." Auch bei den Jugendlichen über zwölf Jahren gehe es mit den Impfungen voran. Mehr als ein Drittel dieser Altersgruppe sei bereits mindestens einmal geimpft.

7. September, 15 Uhr: Neue Corona-Warnampel steuert auch Maskenpflicht an Schulen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat am Dienstag die Einführung einer neuen Corona-Warnampel beschlossen, die auch den schulischen Alltag steuern wird. So besteht bei der Warnstufe 1 lediglich eine Maskenpflicht im Gebäude, nicht aber am Platz und im Freien, wie Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) nach einer Kabinettssitzung in Mainz mitteilte. Bei Warnstufe 2 besteht die Maskenpflicht in den weiterführenden Schulen auch am Platz, also während des Unterrichts im Klassenraum. Erst in der Warnstufe 3 müssen auch die Kleinen in der Grundschule eine Maske im Unterricht tragen. Entsprechend der Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz vom Montag gilt bei einem Infektionsfall an einer Schule die Quarantäne nur noch für die unmittelbar Betroffenen. Alle anderen müssen an fünf Schultagen in Folge einen Corona-Schnelltest vornehmen und Maske tragen. Das jeweilige Gesundheitsamt könne im Einzelfall aber auch strengere Maßnahmen anordnen, erklärte Hubig. Die drei neuen Warnstufen richten sich nicht mehr allein nach der Inzidenz der Neuinfektionen mit dem Virus Sars-CoV-2. Zusätzlich wird in der am Sonntag in Kraft tretenden Corona-Landesverordnung die Hospitalisierungsinzidenz berücksichtigt, also die Zahl der Neuaufnahmen von Covid-Patienten innerhalb von sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner. Als dritter Faktor für die Bemessung der Warnstufen kommt noch der prozentuale Anteil von Menschen mit Covid-19 auf den Intensivstationen der Krankenhäuser hinzu. Für alle drei Faktoren wurden konkrete Werte für die drei Warnstufen festgesetzt.

26. August, 18.50 Uhr: So blicken Wormser Schulleiter auf den Schulstart

Vor Ende der Sommerferien bereiten sich die Schulleiter in Worms darauf vor, dass der Unterricht wieder losgeht. Was ihnen Sorge bereitet – und wo Hoffnungen liegen. Mehr dazu lesen Sie hier.

23. August, 15 Uhr: Schule, Kita, Corona: Diese Regeln gelten in Rheinland-Pfalz

Corona-Tests, Quarantäne-Regeln, Maskenpflicht: Wie geht es für Kinder und Jugendliche nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Mehr dazu lesen Sie hier.

Anzeige

20. August, 15 Uhr: Maskenpflicht zum Schulstart in Rheinland-Pfalz

Auf welche coronabedingten Schutzmaßnahmen sich die Schüler in Rheinland-Pfalz nach den Sommerferien einstellen müssen. Mehr dazu lesen Sie hier.

18. August, 10.55 Uhr: In Quarantäne ins neue Schuljahr starten?

Hessen hat knapp 15,9 Millionen Corona-Schutzmasken an die Schulen im Land geliefert. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden. Mehr dazu lesen Sie hier.

18. August, 9 Uhr: Gesundheitsamtschef: „Die vierte Welle rollt voll an“

Der Mainz-Binger Gesundheitsamtschef befürchtet, dass nach den Ferien unter den Jüngeren die Corona-Zahlen wieder "extrem" steigen werden. Er sieht aber auch erfreuliche Tendenzen. Das ganze Interview: Hier klicken

4. August, 6.55 Uhr: Kritik an Kinderimpfungen - Konflikte an Schulen befürchtet

Die Bundesregierung erhofft sich mit dem Impfangebot an 12- bis 17-Jährige eine höhere Impfquote. Eltern, Lehrer und Ärzte erwarten Konflikte an Schulen. Mehr dazu lesen Sie hier.

23. Juli, 13.30 Uhr: Sommerschulen: Mehr Beschäftigungstherapie als Unterricht?

In den Ferien werden tausende Schüler aus Rheinland-Pfalz in den Sommerschulen büffeln – den Nutzen sehen Experten kritisch. Mehr dazu lesen Sie hier.

12. Juli, 14.45 Uhr: Ethikratmitglied fordert Impfpflicht für Lehrer und Erzieher

Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, soll vom Arbeitgeber zur Corona-Impfung gezwungen werden, fordert der Humangenetiker. Mehr dazu lesen Sie hier.

22. Juni, 6.30 Uhr: Drohen erneut Schulschließungen?

Gesundheitsminister Spahn warnt vor dem Corona-Herbst. Hessen und Rheinland-Pfalz wollen neue Schulschließungen vermeiden. Was Politik und Gewerkschaften sagen. Mehr dazu lesen Sie hier.

15. Juni, 14.40 Uhr: Rheinland-Pfalz schafft Maskenpflicht im Unterricht ab

Schüler in Rheinland-Pfalz müssen Montag keine Maske mehr im Unterricht tragen. Mehr dazu lesen Sie hier.

14. Juni, 8.30 Uhr: Präsenzunterricht: „Die Normalität ist zum Greifen nah“

Jetzt wird an Mainzer Schulen wieder komplett in Präsenz unterrichtet. Schulleiter erklären, worauf sie sich freuen und welche Herausforderungen sie erwarten. Mehr dazu hier.

13. Juni, 10.44 Uhr: Alle Schüler in Rheinland-Pfalz ab Montag im Präsenzunterricht

Bildungsministerin Stefanie Hubig will die Schulkinder bei der Rückkehr zum gemeinsamen Lernen unterstützen. Elternsprecher Reiner Schladweiler schlägt einen Bildungsgipfel vor. Mehr dazu hier.

9. Juni, 16.15 Uhr: Bald keine Maskenpflicht mehr in den Pausen an Grundschulen

Grund- und Förderschüler müssen ab 14. Juni auf den Schulhöfen in Rheinland-Pfalz keine Masken mehr tragen. Was sonst noch in der neuen Verordnung des Bildungsministeriums steht. Mehr dazu hier.

9. Juni, 9 Uhr: Wegen Impfaktion: Massive Kritik am Mainzer Theresianum

158 Schüler wurden am Dienstag in dem Mainzer Gymnasium geimpft. Die Anfeindungen sind so massiv, dass sogar die Polizei Streife fuhr. Wie sieht der Schulleiter die Aktion? Mehr dazu hier.

8. Juni, 19.40 Uhr: Ganztagsbetrieb an Schulen in Rheinland-Pfalz ab 21. Juni

Am 14. Juni startet im Land der volle Präsenzunterricht. Warum der Ganztagsbetrieb erst eine Woche später nachzieht, hat jetzt das Bildungsministerium erklärt. Mehr dazu hier.

25. Mai, 11 Uhr: Stiko: Schulöffnung nicht entscheidend für Kinder-Impfung

Die Stiko sieht die Rückkehr zum Präsenzunterricht nicht als wesentlichen Grund für die baldige Corona-Impfung von Kindern. Ein anderer Faktor solle im Vordergrund stehen. Mehr dazu hier.

18. Mai, 10.45 Uhr: Kinderärzte warnen vor überfüllten Psychiatrien

Kinder- und Jugendärzte haben eindringlich gefordert, Kitas und Schulen wieder zu öffnen. Bereits jetzt seien Psychiatrien voll - wer nicht suizidgefährdet sei, werde abgelehnt. Mehr dazu hier.

17. Mai, 10.45 Uhr: Bald wieder voller Präsenzunterricht in Rheinland-Pfalz?

Nach den Pfingstferien soll es laut Bildungsministerin Hubig noch zwei Wochen Wechselunterricht geben, danach ist ein großer Öffnungsschritt geplant. Mehr dazu hier.

12. Mai, 8.13 Uhr: Experten: Kinder infizieren sich nicht in der Schule

8. Mai, 8.30 Uhr: „Viele Lehrer haben kein Maß bei digitalen Hausaufgaben“

Wie wirkt sich Corona auf Schüler aus? Was der Leiter der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Unimedizin Mainz sagt, lesen Sie hier.

7. Mai, 16.22 Uhr: Wormser Schulen wollen wieder öffnen: Inzidenz entscheidet

Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels für die Schulen. Bei gleichbleibender Inzidenz kann bald wieder geöffnet werden. Dies wäre aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Lesen Sie den ganzen Bericht.

6. Mai, 13 Uhr: Wechselunterricht an Mainzer Schulen wieder möglich

Die sinkenden Inzidenzen wirken sich auch auf die Mainzer Kitas und Schulen aus. Was sich sich ab Montag ändert. Mehr dazu lesen Sie hier.

5. Mai, 12.27 Uhr: Busfahrer in Rheinland-Pfalz streiken ab Donnerstag

Die Gewerkschaft Verdi hat im Tarifkonflikt im privaten Busgewerbe zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen ist auch der Schülerverkehr. Mehr dazu lesen Sie hier.

5. Mai, 11 Uhr: Weniger Schulabbrecher in Hessen und Rheinland-Pfalz

In Hessen und Rheinland-Pfalz verlassen weniger Jugendliche die Schulen ohne Abschluss - trotz Corona. Für das laufende Schuljahr liegen allerdings erst im Spätsommer Zahlen vor. Mehr dazu lesen Sie hier.

4. Mai, 18.15 Uhr: Wie laufen die Abitur- und Abschlussprüfungen in Mainz?

Für viele Schüler an den Berufsbildenden Schulen und G8-Gymnasien in Mainz haben sich Prüfungen unter Corona-Bedingungen fast schon zur Routine entwickelt. Mehr dazu lesen Sie hier.

1. Mai, 17.35 Uhr: Mainzer Lehrer erleichtert nach Corona-Impfung

Im Impfzentrum in Mainz-Gonsenheim sind am Samstag viele Lehrer von weiterführenden Schulen geimpft worden. Die Erleichterung war groß, doch ein Wermutstropfen blieb. Mehr dazu lesen Sie hier.

29. April, 18.45 Uhr: Waldorf-Verband schmeißt Masken-Befürworter raus

Martin Malcherek war Justiziar des Bunds der Waldorfschulen. In der Corona-Krise pochte er auf die Maskenpflicht und erhielt eine Abmahnung. Nun klagt er gegen seine Kündigung. Mehr dazu hier.

29. April, 16.22 Uhr: Schulleiter zur Corona-Testpflicht: 99 Prozent machen mit

Wechselunterricht, Schnelltests und Eltern-Proteste: Der Leiter des Ingelheimer Sebastian-Münster-Gymnasiums, Dr. Michael Frings, spricht im Interview über die aktuelle Situation. Mehr dazu lesen Sie hier.

28. April, 6.22 Uhr: Aufregung wegen Testgegner-Plakat an Niersteiner Grundschule

Ein Plakat von Testgegnern, das an der Niersteiner Grundschule aufgetaucht war, sorgt in sozialen Netzwerken für Aufregung. Was die Schule zum Plakat - und zu Corona-Tests sagt, lesen Sie hier.

27. April, 16.19 Uhr: Studie: Kinder tragen Hauptlast der Pandemie

Kinder und Jugendliche tragen einer Studie zufolge in ganz unterschiedlich geprägten Ländern die Hauptlast der Corona-Pandemie. Zu diesem Zwischenergebnis kommt die am Dienstag präsentierte fünfte Kinderstudie der internationalen Hilfsorganisation World Vision, die die aktuelle Lebenssituation von Kindern in Deutschland und Ghana untersuchte. "Für beide Länder müssen wir feststellen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie Kinder diskriminieren, weil ihre Lebensbereiche wesentlich stärker eingeschränkt werden als die der Erwachsenen", sagte Studienleiterin Caterina Rohde-Abuba.

In beiden Ländern wurden jeweils 15 Kinder zwischen 6 und 16 Jahren nach ihren Erfahrungen befragt. Vor allem im Bereich Homeschooling habe es viele übereinstimmende Aussagen gegeben. So kritisierten sie mangelnde technische Ausstattung und nicht bedarfsorientierte Angebote. Kritisiert wurde auch, dass die Schule von den Erwachsenen zu wenig als wichtiger Sozialraum für Treffen und Austausch wahrgenommen werde.

In beiden Ländern hätten Kinder in der Pandemie deutlich mehr häusliche Aufgaben übernommen, etwa bei der Betreuung jüngerer Geschwister, sagte Rohde-Abuba. Viele fühlten sich zudem beim Homeschooling alleingelassen, weil die Eltern voll berufstätig sind.

Als ungerecht wird empfunden, dass die Arbeitswelt der Erwachsenen und der Profisport nahezu uneingeschränkt weiter funktionierten, während die Kinder sich massiv einschränken müssten. Für die Studie sind im Sommer weitere Umfragen unter je 2.000 Kindern in Ghana und Deutschland geplant. Die Ergebnisse werden 2023 veröffentlicht.

23. April, 7.28 Uhr: Ab Montag sind alle Mainzer Grundschulen dicht

Wegen der Bundes-Notbremse müssen die Grundschulen in Mainz nun wieder vom Wechselunterricht auf reinen Fernunterricht umsteigen. Mehr dazu HIER

22. April, 16.50 Uhr: Wechselunterricht bis Pfingsten

Perspektiven für Schulöffnungen gibt es im Land wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nicht. Dafür kommt ab Montag die Testpflicht - mitsamt Ausnahmeregelungen. Mehr dazu HIER

19. April, 17.15 Uhr: Corona in Rheinland-Pfalz: Immer mehr Schüler positiv

In der ersten Woche mit Selbsttests gab es unter Schülern und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz fast 1.500 Infektionen. Drohen jetzt weitere Schulschließungen? Mehr dazu HIER

16. April, 11.20 Uhr: Wormser Gymnasien wollen an Kursarbeiten festhalten

Die Schulen in Worms machen am Montag dicht – die Kursarbeiten in den Oberstufen sollen aber dennoch geschrieben werden. Schulleiter erklären, warum das möglich und wichtig ist. Mehr dazu hier.

16. April, 10.40 Uhr: Das sagen Wormser Eltern zu den Schulschließungen

Am Montag müssen Schulen und Kitas in Worms wieder schließen - eine Herausforderung für Eltern. Welche Probleme ihnen begegnen und warum Fernunterricht auch Vorteile haben kann, lesen Sie hier.

16. April, 10.34 Uhr: "Testen ist eine Straftat" - Elternprotest vor Schulamt

Rund 120 Eltern haben am Donnerstag in Rüsselsheim gegen die Corona-Testpflicht für Schüler demonstriert. Immer wieder fiel der Begriff "Körperverletzung". Mehr dazu hier.

15. April, 19 Uhr: Schulen und Kitas in Worms schließen wieder

Ab Montag wechseln die Wormser Schulen und Kitas in den Distanzunterricht. Die Stadt reagiert damit auf die hohen Inzidenzwerte von über 200. Eine Notbetreuung ist eingerichtet. Mehr dazu hier.

15. April, 10.34 Uhr: Lehrerverband zu Schule und Corona: "Es bleibt ein Versagen"

Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands geht hart mit der Bildungspolitik ins Gericht - und erklärt, was im nächsten Schuljahr besser werden muss. Das ganze Interview lesen Sie hier.

14. April, 9.17 Uhr: Die Corona-Gefahr auf dem Schulweg

Viele Eltern sorgen sich um das Ansteckungsrisiko ihrer Kinder in Schulbussen. Eine Lösung im großen Stil gibt es noch nicht. Bundesweit und im Ausland gibt es aber erste Ansätze. Mehr dazu HIER

13. April, 18.40 Uhr: Mainzer Lehrer wünschen sich Corona-Testpflicht

An den Mainzer Schulen beginnen die freiwilligen Selbsttests der Schüler. Doch gerade an Grundschulen erweist sich die Durchführung als schwierig. Was sich Lehrer jetzt wünschen. Mehr dazu HIER

13. April, 18.45 Uhr: Schließen jetzt die Wormser Schulen?

Der Bund will die Corona-Notbremse im Eiltempo beschließen. Doch selbst schnell ist Worms nicht schnell genug. Möglicherweise werden die Schulen noch in dieser Woche dicht gemacht. Mehr dazu HIER.

13. April, 10.20 Uhr: Künftig Testpflicht für Schüler in Hessen

Ab Montag müssen sich Lehrer und Schüler zweimal wöchentlich testen lassen oder unter Aufsicht selbst testen. Von der Maskenpflicht in den Klassenräumen befreit sie das aber nicht. Mehr dazu HIER.

12. April, 16.23 Uhr: PR-Desaster und Unmut in rheinland-pfälzischen Lehrerzimmern

Die Stimmung an den Schulen in Rheinland-Pfalz droht laut Lehrervertretern zu kippen. Vor allem die Testaufsicht sorgt für Ärger. Im Netz werden Rufe nach Schließungen lauter. Mehr dazu hier.

8. April, 11.45 Uhr: Schulen dicht oder nicht? Die Rolle der Kinder in der Pandemie

Die Inzidenzwerte bei Kindern steigen. Mittlerweile werden Forderungen laut, Schulen und Kitas zu schließen. Doch die nackten Zahlen könnten wenig Aussagekraft haben. Mehr dazu lesen Sie hier.

7. April, 6 Uhr: Uneinigkeit über Wechselunterricht in Worms

Wormser Schulen kehren nach den Ferien zum Wechselunterricht zurück, obwohl weiterhin Angst und Unsicherheit bei Eltern, Schülern und Lehrern herrschen. Wie geht es dann weiter? Mehr dazu lesen Sie HIER.

6. April, 20 Uhr: Schulstart mit Schnelltests: „Gut, dass etwas passiert“

Schnelltests an den Schulen? Bei Mainzer Schulleitern kommt das gut an. Dass trotz Corona weiterhin auf Präsenzunterricht gesetzt wird, stößt allerdings durchaus auf Kritik. Mehr dazu lesen Sie HIER.

6. April, 12 Uhr: Lehrer: Corona-Tests für Schüler zu Hause statt an Schulen

In Rheinland-Pfalz regt sich Widerstand gegen die Teststrategie von Bildungsministerin Hubig. Corona-Tests finden die Lehrerverbände sinnvoll – aber nicht im Unterricht. Mehr dazu lesen Sie HIER.

16. März, 5 Uhr: Ein Jahr Schule und Kita mit Corona – was gelernt?

Vor einem Jahr schlossen die Mainzer Schulen für den Regelbetrieb. Auch in den Kitas ist seitdem nichts mehr wie vor Corona. Was die Betroffenen seither erlebt haben. Mehr dazu lesen Sie HIER.

8. März, 15.35: Schulen in Rheinland-Pfalz: Schärfere Quarantäne, mehr Tests

Rund 71.000 weitere Schüler sind am Montag in die Klassensäle zurückgekehrt. Experten erwarten nun aus einem simplen Grund steigende Corona-Infektionszahlen. Mehr dazu lesen Sie HIER.

3. März, 15.40 Uhr: Microsoft an Schulen: FDP für „Teams”-Verlängerung

Schulsport müsste in Zeiten von Bewegungsarmut wichtiger denn je sein. Ist er aber nicht. Zwei Sportlehrer sprechen über die Probleme und wie diese gelöst werden könnten. Mehr dazu lesen Sie HIER.

2. März, 7.45 Uhr: Wechselunterricht: Mainzer Schulen sehen sich gut aufgestellt

Ab kommender Woche wird es auch an den weiterführenden Schulen in Mainz wieder Wechselunterricht geben. Wie sich die Schulen darauf vorbereiten und was die Leitungen dazu sagen. Mehr dazu lesen Sie HIER

25. Februar, 13.30 Uhr: Microsoft an Schulen: FDP für „Teams”-Verlängerung

SPD-Bildungsministerium und Datenschützer wollen das Produkt aus dem Fernunterricht in Rheinland-Pfalz verbannen. Die liberale Spitzenkandidatin warnt dagegen vor „Denkverboten”. Mehr dazu lesen Sie hier.

23. Februar, 11.30 Uhr: Pornos statt Mathe - wenn Homeschooling gestört wird

Streich oder Straftat? Gravierende Störungen in den Unterrichtsschalten sind laut der Bildungsministerien in Hessen und Rheinland-Pfalz zwar Einzelfälle, aber dennoch brisant. Mehr dazu lesen Sie hier.

22.02.2021, 8.30 Uhr: Grundschulen öffnen in Hessen und Rheinland-Pfalz

Nach zwei Monaten kehren viele Kinder wieder in Kitas und Grundschulen zurück. Weil nicht alle Kinder gleich wieder im Klassenzimmer sitzen können, startet der Wechselunterricht. Mehr dazu lesen Sie hier.

18. Februar, 10.38 Uhr: Kinder dürfen wieder in die Schule zurück

Am kommenden Montag wird es lebendig an den Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Für 148.000 Kinder beginnt zumindest der Wechselunterricht. Bildungsministerin Hubig hofft auch auf eine Öffnung der weiterführenden Schulen. Mehr dazu lesen Sie hier.

18. Februar, 10:33 Uhr: Mit Kindern und Arbeit im Lockdown

Alexa Stabel aus Worms betreut und unterrichtet ihre Kinder und arbeitet im Homeoffice. Dabei müsste sie sich wegen einer schweren Erkrankung dringend schonen. Ihre Geschichte lesen Sie hier.

18. Februar, 10.20 Uhr: Freiwilliges Soziales Jahr in der Notbetreuung

Sie begleitet Schulklassen und steht bereit, wenn Hilfe gebraucht. Katharina Otto erzählt, wie sie auch in Zeiten der Corina-Notbetreuung mit den Schülern arbeiten kann. Mehr dazu lesen Sie hier.

17. Februar, 10.06 Uhr: Bald Wechselunterricht: Wie weit sind die Grundschulen?

Die VG Sprendlingen-Gensingen testet noch Lüftungsgeräte. In den VGs Rhein-Nahe und Gau-Algesheim werden die Fenster geöffnet. Einen Überblick über die Lage lesen Sie lesen Sie hier.

17. Februar, 6.35 Uhr: Kommentar zur Impfung für Lehrer: Besser schützen

Wer einen Knochenjob für die Gesellschaft auf sich nimmt, darf von dieser auch die nötige Unterstützung erwarten, findet Redakteur Thomas Wolff. "Sonst heißt die Konsequenz: Schule und Kita wieder zu, ganz logisch." Den ganzen Kommentar lesen Sie hier.

12. Februar, 15.30 Uhr: Abluftanlagen jetzt in allen Mainzer Grundschulen

Rechtzeitig zum Wechselunterricht, der bald beginnen soll, haben nun alle städtischen Grundschulen in Mainz Abluftanlagen. Das ist vor allem ein Verdienst der Eltern. Mehr dazu lesen Sie hier.

11. Februar, 14.59 Uhr: Rheinland-Pfalz wagt ein bisschen mehr Schulöffnung

Ab 22. Februar gilt das Wechselmodell für Grundschulen. Landeschefin Dreyer appelliert derweil an die Narren, es nicht zu übertreiben. Mehr dazu lesen Sie hier.

11. Februar, 14.10 Uhr: Grundschulen in Rheinland-Pfalz öffnen nach Fastnacht

Noch im Februar soll der reine Fernunterricht ein Ende haben. Lehrer und Erzieher sollen sich jederzeit anlasslos in den Testzentren des Landes auf das Virus prüfen lassen können. Mehr dazu lesen Sie hier.

10. Februar, 10.30 Uhr: Schulöffnungen in Rheinland-Pfalz wohl nicht vor 22. Februar

Schon vor der Bund-Länder-Schalte zeichnet sich ab, dass in der kommenden Woche noch Fernunterricht stattfindet und erst danach ein Wechselmodell eingeführt werden kann. Mehr dazu erfahren Sie hier.

8. Februar, 2.00 Uhr: Mobile Raumluftreiniger in Mainzer Gymnasium getestet

Am Willigis wurden mobile Raumluftreiniger getestet, die Schulleitung denkt über deren Anschaffung nach. Dabei sind diese deutlich teurer als die Anlagen vom Max-Planck-Institut. Mehr dazu lesen Sie hier.

3. Februar, 16.40 Uhr: Psychologe: „Politik tut zu wenig für Präsenzunterricht“

Der in Mannheim lehrende Wissenschaftler Oliver Dickhäuser fordert, viel mehr Geld für Personal und Ausstattung zu investieren, damit Kinder schnell zurück in Klassensäle können. Mehr dazu lesen Sie hier.

28. Januar, 18.44 Uhr: Rheinland-Pfalz: Schulen zu – Kita-Verschärfungen möglich

Kein Wechselunterricht an Grundschulen ab Februar – Rheinland-Pfalz zieht Konsequenzen aus Coronafällen in Baden-Württemberg. Auch an Kitas sind bald weitere Maßnahmen denkbar. Mehr dazu lesen Sie hier.

28. Januar, 18.38 Uhr: Doch kein Wechselunterricht: Das sagen Wormser Schulleiter

Die Grundschulen in Rheinland-Pfalz starten nun doch nicht mit dem Wechselunterricht. Wir haben nachgefragt: Was sagen die Wormser Schulleiter zur Entscheidung? Die Antworten lesen Sie hier.

28. Januar, 15.44 Uhr: Malu Dreyer im Auge des Shitstorms

Am Sonntagabend hat Dreyer bei „Anne Will“ in der ARD zwei Sätze gesagt, die ihr im Netz um die Ohren flogen. Deutschland sei „insgesamt gut durch die Pandemie gekommen“. Und zu den Schulen: „Eltern können Kinder zu Hause lassen, wenn sie ängstlich sind.“ Was folgte, war heftig: Angesichts von 50.000 Corona-Toten male Dreyer die Lage schön, hieß es vielerorts in sozialen Medien. Zudem rede sie die Sorgen vieler Eltern im Schul-Lockdown klein. Mehr dazu hier.

27. Januar, 9.50: Rheinland-Pfalz lässt Grundschulen doch zu

Der ab 1. Februar geplante Wechselunterricht an Grundschulen wird doch nicht stattfinden. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens bleiben damit alle Schulen geschlossen. Mehr dazu hier

26. Januar, 7 Uhr: Als Mutter und Lehrerin im Lockdown

Was bedeutet Homeschooling für eine Lehrerin, die selbst Kinder hat? Eine Lehrerin, die in Gensingen wohnt und in Winzenheim arbeitet, erzählt von ihrem Alltag in Corona-Zeiten. Mehr dazu hier

25. Januar, 7 Uhr: Mainzer Grüne lässt mit Laptops helfen

Eine Initiative der grünen Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner gibt ausrangierte und aufbereitete Laptops für Homeschooling an Schüler weiter. Mehr dazu hier

21. Januar, 7 Uhr: Rheinland-Pfalz: Spagat bei Schulen und Kitas

Das Land will die Corona-Beschlüsse im Bund streng auslegen, sucht und findet aber Lockerungsmittel und Wege, um die Pandemie-Folgen abzufedern. Mehr dazu hier

20. Januar, 6 Uhr: Digitalisierung von Mainzer Schulen – eine unendliche Geschichte

Im Interview mit dieser Zeitung äußern sich Grundschullehrerinnen, die anonym bleiben wollen. Die CDU fordert derweil den Oberbürgermeister auf, eine „Taskforce“ einzurichten. Mehr dazu hier

20. Januar, 5 Uhr: Sit-ups beim Jogging: Sportunterricht trotz Corona-Lockdown

Beim Mainzer Theresianum wird Sport groß geschrieben. Doch im Corona-Lockdown ist das nicht so einfach. Nun erstellen die Sportlehrer Bewegungsideen – und hoffen auf die Politik.Mehr dazu hier

18. Januar, 18 Uhr: Meinung: Schulen jetzt bloß nicht weiter öffnen

Die aktuellen Corona-Zahlen lassen eine weitere Öffnung der Schulen nicht zu. Und was ist so schlimm daran, wenn die Kinder etwas weniger lernen als sonst? Wir haben eine Pandemie. Mehr dazu HIER.

16. Januar, 9.10 Uhr: Abitur 2021: Pauken mit Störungen

Kaltluft, Maske, Hallenlicht: In diesem Jahr laufen die Abi-Prüfungen anders als gewohnt. Problem ist nicht die Klausursituation. Die Geschichte einer Schülerin aus Alzey lesen Sie hier.

11. Januar, 17.30 Uhr: Meinung: Schulen müssen wieder öffnen – das ist das Ziel

Die Hauptleidtragenden der Corona-Krise in den Schulen sind nicht die Eltern oder die Lehrer - sondern die Schüler, findet Christian Matz. Warum Schließungen der falsche Weg sind, lesen Sie hier.

11. Januar, 7.20 Uhr: Mainzer Lehrer verärgert wegen Masken-Rückruf

Die vom Land zur Verfügung gestellten FFP2-Masken werden zurückgerufen. Grund des Rückrufs ist der nicht gegebene Schutz vor den Coronaviren. Mainzer Lehrkräfte sind fassungslos. Mehr dazu HIER.

10. Januar, 12 Uhr: Schule und Kita (teilweise) zu - Das müssen Eltern wissen

Kleinere Kinder sollen zu Hause bleiben, um die Kontakte zu minimieren – das ist der klare Appell. Was bedeutet das für die Eltern? Fragen und Antworten dazu lesen Sie hier.

28. Dezember, 14.33 Uhr: Fernunterricht ab nächster Woche nicht nur digital

Falls der Online-Unterricht in Rheinland-Pfalz aufgrund der eigenen Ausstattung nicht möglich ist, sollen Lerninhalte in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt werden. Mehr dazu hier.

14. Dezember, 13.25 Uhr: Maske für alle, bevor es ins Home Schooling geht

Auch Grundschüler in Rheinland-Pfalz müssen in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien nun eine Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht tragen. Mehr dazu hier.

13. Dezember, 14 Uhr: Präsenzpflicht an Schulen wird in Rheinland-Pfalz ausgesetzt

Rheinland-Pfalz setzt die Präsenzpflicht an den Schulen von Mittwoch an aus. Das sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Sonntag nach einer Schalte der Länderregierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Für die Schüler, die bis zum Ferienbeginn am Freitag nicht zuhause betreut werden könnten, blieben die Schulen offen. Nach den Ferien werde es vom 4. Januar bis 15. Januar Fernunterricht geben.

9. Dezember, 13.30 Uhr: Corona-Vorgaben: Wann gilt was für wen?

Die neuen Quarantäne-Regeln in Rheinland-Pfalz sorgen für viele Fragen: Was gilt für Schulen und Kitas, was machen Erkrankte und Verdachtsfälle? Wir haben die Antworten. Mehr dazu hier.

8. Dezember, 17.40 Uhr: Kürzere Quarantäne für Schulen in Rheinland-Pfalz

Mit der neuen Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz wurde auch die Quarantäne angepasst. Eine Sonderregelung gibt es hierbei für Schulen und Kindergärten. Mehr dazu hier.

8. Dezember, 2 Uhr: Bereit für Lockdown: Schulen blicken mit Sorge auf Silvester

Drei Schulen im Kreis Alzey-Worms geben einen Lagebericht ab: Wie läuft es mit den offenen Fenstern im Winter? Was erwarten sie vom neuen Jahr nach den geselligen Feiertagen? Mehr dazu hier.

7. Dezember, 17 Uhr: Maskenpflicht: Neuer Hygieneplan für Schulen

Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat den Hygieneplan aktualisiert. Darin steht, welche Masken geeignet sind wann sie getragen werden müssen. Mehr dazu hier.

3. Dezember, 16 Uhr: Bund ermöglicht Selbsttests an Schulen

Jetzt dürfen Lehrer und Erzieher an Schulen und Kitas Corona-Tests durchführen. So sollen Infektionen schneller erkannt werden. Klingt einfach, doch noch sind viele Fragen offen. Mehr dazu hier.

3. Dezember, 5 Uhr: Rheinhessische Lehrer kritisieren Corona-Politik

Wechselunterricht ist derzeit nur ab einem Inzidenzwert von 200 möglich - Lehrer eines Gymnasiums fordern die Landesregierung auf, die Schulen selbst entscheiden zu lassen. Mehr dazu hier

1. Dezember, 8 Uhr: Corona-Vorgaben an Schulen: An der Grenze zur Resignation

Stoßlüften bei 0 Grad, Wolldecken am Tisch, kaum Pausen: Die Corona-Maßnahmen bringen Schüler und Lehrer im Winter an Grenzen. Auch an den Alzeyer Grundschulen. Ein Stimmungsbild. Mehr dazu hier

30. November, 17.30 Uhr: Wechselbetrieb an vier Mainzer Schulen

Einzelne Schulen haben angekündigt, Corona-bedingt auf Wechselunterricht umzustellen. Außer in Mainz kommt er nur noch in einer weiteren Stadt in Rheinland-Pfalz zur Anwendung. Mehr dazu hier

26. November, 15.40 Uhr: Wieder Wechselunterricht in Mainz möglich

Die Bund-Länder-Beschlüsse zu Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie wirken sich auf die Mainzer Schulen aus. Wechselunterricht ist wieder möglich, Grundschulen sind ausgenommen. Mehr dazu hier

26. November, 12.05 Uhr: Wechselunterricht bei hohen Corona-Zahlen möglich

Das Bildungsministerium arbeitet an einer Regelung für den Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht in Rheinland-Pfalz. Die Lehrergewerkschaft begrüßt den Beschluss. Mehr dazu hier

24. November, 21.35 Uhr: Bund will Länder-Vorschläge für Corona-Regeln ergänzen

Die Weihnachtsferien sollen wegen der Corona-Pandemie schon am 19. Dezember beginnen. Mehr dazu hier

19. November, 16.45 Uhr: Abluftanlagen sollen an Mainzer Schulen in Serie gehen

Die Stadt Mainz stellt nach erfolgreichen Tests einfache Abluftanlagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie für über 300 Klassenzimmer bereit. Doch noch sind einige Fragen offen. Mehr dazu hier.

19. November, 11 Uhr: 245 Schulen wegen Corona teilweise geschlossen

Wegen der Corona-Pandemie sind derzeit 245 von 1590 Schulen in Rheinland-Pfalz teilweise geschlossen. Mehr dazu hier.

19. November, 6 Uhr: Alzeyer Lehrerin zur Corona-Lage: „Wir sind Kanonenfutter“

Eine Alzeyer Lehrerin berichtet über Ängste, Tränen und Ratlosigkeit in Lehrerzimmern und erklärt, wieso sich nicht mehr Kollegen beschweren. Mehr dazu hier.

18. November, 19.45 Uhr: Wormser Gymnasiasten demonstrieren für Wechselsystem

Nach Corona-Fällen haben Schüler des Gauß-Gymnasiums in Worms gegen das Festhalten am Präsenzunterricht protestiert. Sie fordern das sogenannte A-B-Wochen-Wechselsystem. Mehr dazu hier.

18. November, 16 Uhr: Zusätzliches Schuljahr weder notwendig noch umsetzbar

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Stefanie Hubig, spricht sich klar gegen den Vorschlag des Lehrerverbandspräsidenten aus. Wichtiger sei, den Präsenzbetrieb möglichst sicherzustellen. Mehr dazu hier.

17. November, 11.30 Uhr: Volle Schulbusse, volles Corona-Risiko?

Immer wieder gibt es Beschwerden über überfüllte Schulbusse in Worms. Doch wie sicher fühlen sich die Schüler in Corona-Zeiten derzeit in den Schulbussen? Und was sagen die Eltern? Mehr dazu hier.

17. November, 10.40 Uhr: Mehr Heimunterrricht - Alzeyer Schüler planen Protest

Die Schüler des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums kritisieren die Maßnahmen gegen das Coronavirus als nicht ausreichend. Sie wollen wechselnden Heim- und Präsenzunterricht. Mehr dazu hier.

17. November, 7 Uhr: Kommentar zu Schulen und Corona: Nicht wackeln

Schulen und Kitas sollten diesmal nicht die ersten Opfer des zweiten Lockdowns werden. Wie lange halten die Schwüre noch?, fragt Chefredakteur Friedrich Roeingh in seinem Kommentar. Mehr dazu hier.

16. November, 12.15 Uhr: Beschlüsse zu Verschärfungen frühestens nächste Woche

Die Bund-Länder-Runde will am Montag über weitere Schritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie entscheiden. Entgegen ersten Ankündigungen bleibt das Thema Schule aber zunächst außen vor. Mehr dazu hier.

15. November, 17.30 Uhr: Schulen im Land sollen geöffnet bleiben

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Stefanie Hubig wollen trotz hoher Corona-Zahlen die Schulen in Rheinland-Pfalz nicht schließen. Sie stützen sich dabei auf Studien. Mehr dazu HIER.

13. November, 10 Uhr: Alzeyer BBS-Schüler werden auf Corona getestet

Drei Schüler der BBS sind nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Jetzt werden ihre Mitschüler getestet. Auch an anderen Alzeyer Schulen kursiert das Virus. Mehr dazu HIER.

13. November, 9 Uhr: Versetzter Unterrichtsstart an einigen Mainzer Schulen

Nur wenige Schulen in Mainz sind bereit, den Unterricht aufgrund von Corona zeitlich versetzt zu starten. Schuldezernent Lesch kann trotzdem einige Entzerrungen verkünden. Mehr dazu HIER.

12. November, 17.50 Uhr: Mehr Schnelltests bei Fällen in Kitas und Schulen

Bei einem Corona-Fall in einer rheinland-pfälzischen Schule oder Kita kann sich nun auch das erweiterte Umfeld testen lassen. Der Kita-Betrieb befeuerte indes eine hitzige Debatte. Mehr dazu HIER.

12. November, 11.50 Uhr: Im Kampf für Corona-freie Luft an Mainzer Schulen

Das Max-Planck-Institut testet im Kampf gegen Corona an Mainzer Schulen Abluftanlagen Marke Eigenbau. Die ersten Messergebnisse sind vielversprechend. Machen die Geräte das Stoßlüften in den kalten Monaten überflüssig? Mehr dazu HIER.

12. November, 11 Uhr: Über 3.000 Schulen in Deutschland nicht mehr im Regelbetrieb

Wegen steigender Infektionszahlen bei Schülern und Lehrern wird einem Bericht zufolge an mindestens 3.240 Schulen in Deutschland nicht mehr im Regelbetrieb unterrichtet. Das gehe aus Zahlen aus 14 Bundesländern hervor, berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Allein in Nordrhein-Westfalen befänden sich Schülerinnen und Schüler an 552 Schulen auf Anordnung der Gesundheitsbehörden in Quarantäne und würden digital unterrichtet, hieß es unter Berufung auf das Kultusministerium in Düsseldorf. In Niedersachsen wurden laut dem Bericht an 347 Schulen einzelne Klassen oder Jahrgänge vorübergehend aus dem Präsenzunterricht genommen und ins Homeschooling geschickt. 221 Schulen in dem Bundesland unterrichteten im sogenannten Wechselmodell mit geteilten Klassen, bei dem ein Teil zum Unterricht in die Schule kommt und ein Teil zu Hause lernt. In Hamburg seien 213 Schulen nicht mehr im vollständigen Regelbetrieb. Für geteilte Klassen plädierte auch die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe. "So wie im Moment unterrichtet wird, sind die Gesundheitsrisiken zu hoch", sagte sie dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (Donnerstag). Für die Schüler sei es besser, die Klassen rechtzeitig zu teilen als zu riskieren, die ganze Klassen in die Quarantäne zu schicken. Der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung, Udo Beckmann, kritisierte die unterschiedlichen Bestimmungen der Gesundheitsbehörden. "Wird in einem Landkreis die ganze Klasse unter Quarantäne gestellt, sind es in dem anderen nur die direkten Banknachbarn", sagte er dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland". Das sei nicht nachvollziehbar und führe zu Unmut und Verunsicherung. Veronika Grimm vom Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Wirtschaftsentwicklung warnte vor weiteren Schulschließungen. Diese hätten signifikante Auswirkungen auf die Zukunftschancen junger Menschen, sagte sie den Zeitungen. Der Erfolg des Homeschoolings hänge von der Bildungsnähe des Elternhauses und von den vorhandenen IT-Bedingungen zu Hause ab. Sie gehe davon aus, dass die Schere bei der Bildungsgerechtigkeit noch weiter auseinandergehe, sollten weitere Schulen geschlossen werden. Grimm verwies zudem auf Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung hin. "Wenn Schulen und Kindertagesstätten geschlossen sind, stehen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur eingeschränkt zur Verfügung." Nach Angaben aus den jeweiligen Landesregierungen sind in Thüringen derzeit 109 Schulen von Quarantäne-Maßnahmen betroffen, in Rheinland-Pfalz 216, in Brandenburg 170 und in Sachsen-Anhalt 120, wie es in den Funke-Zeitungen weiter hieß. In Mecklenburg-Vorpommern finde an 30 Einrichtungen der Schulbetrieb nur noch eingeschränkt in Präsenz statt, in Schleswig-Holstein seien 71, im Saarland 128 und in Sachsen 170 Schulen betroffen. In Berlin seien 365 Lerngruppen geschlossen worden. Hessen und Bremen hätten keine Angaben gemacht.

11. November, 17.45 Uhr: Alzeyer Linke: Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen reichen nicht

Die Linken-Fraktion im Alzeyer Stadtrat sieht Lehrer und Erzieher nicht ausreichend vor dem Coronavirus geschützt. Mehr dazu HIER.

10. November, 13.10 Uhr: Hubig: Maskenpflicht für Grundschüler nicht notwendig

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin hält eine Corona-Maskenpflicht für Grundschüler derzeit nicht für notwendig. Auch am Präsenzunterricht werde festgehalten. Mehr dazu HIER.

3. November, 19.28 Uhr: "Mainz-Bingen: Corona in 13 Schulen, acht Kitas, sechs Altenheimen"

Die Infektionen im Kreis Mainz-Bingen entwickeln eine rasante Dynamik. In den Seniorenheimen wird regelmäßig getestet, in Schulen und Kitas rollt das Testlabor bei Bedarf an. Mehr dazu HIER.

3. November, 19 Uhr: "Wirrwarr um Wechselmodell an Schulen im Kreis Groß-Gerau"

Mit der Teilung von Lerngruppen und dem Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht an Schulen will man Corona-Infektionszahlen reduzieren. Doch das Land bremst die Pläne aus. Mehr dazu HIER.

2. November, 18.50 Uhr: "Corona an 14 Schulen und 4 Kitas in Mainz-Bingen"

Aktuell gibt es mehrere positive Corona-Fälle an Schulen im Kreis Mainz-Bingen. Die Meldungen häuften sich, heißt es aus dem Gesundheitsamt. Mehr dazu HIER.

2. November, 7 Uhr: "12. Corona-Verordnung: Kreisweite Maskenpflicht ab Klasse 5"

Während Schulen und Kitas zunächst offenbleiben, legt die neueste Corona-Verordnung große Teile des öffentlichen Lebens lahm. Einige Ausnahmen gibt es dennoch. Mehr dazu HIER.

1. November, 5 Uhr: "Klassengröße: Kleiner ist nicht unbedingt besser"

Die Klassengröße ist eine der ältesten Fragen in Deutschlands Schulen. Eine Studie hat Antworten gefunden und nennt einen entscheidenden Wert für die Größen von Schulklassen. Mehr dazu HIER.

30. Oktober, 13.14 Uhr: "Rheinland-Pfalz: Maskenpflicht im Unterricht ab Klasse fünf"

Ab dem kommenden Montag gilt in Rheinland-Pfalz im Unterricht eine generelle Maskenpflicht für Schüler an weiterführenden Schulen. Mehr dazu HIER.

30. Oktober, 7.30 Uhr: "Keine Maskenpflicht im Unterricht im Landkreis Mainz-Bingen"

Trotz steigender Zahlen verzichtet der Landkreis auf verstärkte Maßnahmen. Die Ingelheimer Schulen handhaben die Regeln jedoch unterschiedlich. Mehr dazu HIER.

28. Oktober, 9.30 Uhr: "Schüler wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen"

Ein Mainzer Schulleiter berichtet von den Tücken des Schulalltags und wie Info-Veranstaltungen auch in der Pandemie stattfinden können. Mehr dazu HIER.

27. Oktober, 16.30 Uhr: Mainzer Forscher sorgen für saubere Luft in Schulen

Das Max-Planck-Institut testet in einer Schule eine neue Abluftanlage. Die Ergebnisse können sich sehen lassen - denn die Anlage ist nicht nur gegen Coronaviren wirkungsvoll. Mehr dazu HIER.

22. Oktober, 13.30 Uhr: Keine allgemeine Maskenpflicht im Unterricht

Eine flächendeckende Maskenpflicht im Unterricht soll es an rheinland-pfälzischen Schulen nach den Herbstferien nicht geben. Stattdessen gilt die Einzelfallbetrachtung. Mehr dazu HIER.

21. Oktober, 16.45 Uhr: Mainz führt Maskenpflicht an Schulen ein

Angesichts der angespannten Corona-Lage gilt künftig an den weiterführenden Schulen in Mainz Maskenpflicht. Ab Donnerstag greifen zudem viele weitere Neuregelungen. Ein Überblick. Mehr dazu HIER.

21.Oktober, 13.38 Uhr: Gericht befreit Schüler nicht vom Präsenzunterricht wegen Corona

Ein Internatsschüler mit Asthma hat keinen Anspruch auf Fernunterricht. Ein entsprechender Eilantrag wurde vom Verwaltungsgericht in Neustadt/Weinstraße abgelehnt. Mehr dazu HIER.

13. Oktober, 17.30 Uhr: Drohen in Rheinland-Pfalz Schulschließungen?

Eltern treibt die Sorge um, dass wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen Schulen nach den Ferien geschlossen bleiben. Doch das Land setzt eher auf „weiche“ Maßnahmen. Mehr dazu HIER.

10. Oktober, 10.20 Uhr: Wie sich die Coronaregeln auf Schulsport in Mainz auswirken

Auch bei Kälte lieber draußen, möglichst keine Kontaktsportarten und zur Not Theorieunterricht. Corona stellt Mainzer Schulen beim Thema Sportunterricht vor Herausforderungen. Mehr dazu HIER.

9. Oktober, 8.20 Uhr: Letzter Schultag vor den Herbstferien in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz beginnen am Freitag die Ferien. Ab der kommenden Woche können Schüler in der Herbstschule weiter Mathe und Deutsch lernen. Mehr dazu HIER.

8. Oktober, 4.30 Uhr: „Die Politik lässt die Schulen in der Corona-Krise allein

Was macht Corona auf Dauer mit unseren Schulen? Die Folgen sind in jedem Fall gravierend, sagt Dieter Brückner, Vorsitzender der Bundesdirektorenkonferenz Gymnasien, im Interview. Mehr dazu HIER.

7. Oktober, 16.00 Uhr: Schulen im Landkreis Bad Kreuznach sind schwer gebeutelt

An mehreren Schulen im Landkreis Bad Kreuznach wurde wegen Corona-Fällen der Präsenzunterricht eingeschränkt, eine Schule hat sogar komplett geschlossen. Springt die Corona-Ampel auf Gelb? Mehr dazu HIER.

7. Oktober, 15.30 Uhr: Neuer Streit um das Lüften in Schulen

Die Kultusministerkonferenz hatte erklärt, dass laut Wissenschaftlern Luftfilteranlagen in Schulen unnötig seien. Doch zumindest einer der Experten distanziert sich jetzt von dieser Aussage. Mehr dazu HIER.

6. Oktober, 4.45 Uhr: Kühle Hallen, nasse Haare: Schulsport zu Corona-Zeiten

Wie ist der Unterricht in Sporthallen und Schwimmbädern mit den Corona-Regeln vereinbar? In Hessen und Rheinland-Pfalz muss diesen Winter so manche Hürde genommen werden. Mehr dazu HIER.

4. Oktober, 17.30 Uhr: Corona-Fall am zweitgrößten Gymnasium in Rheinland-Pfalz

Jetzt hat auch das Gymnasium Nieder-Olm seinen ersten Corona-Fall. Ein Sechstklässler wurde positiv getestet. Mehr dazu HIER.

4. Oktober, 12.42 Uhr: Knapp 2.600 Schüler in Rheinland-Pfalz wegen Corona in Quarantäne

In Rheinland-Pfalz sind wegen Corona-Verdachts knapp 2600 Schüler und rund 360 Lehrer vorsorglich in Quarantäne. Hinzu kommen 60 Infektionsfälle bei Schülern und 11 bei Lehrern, wie die für das Schulwesen landesweit zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier mitteilte. Zwei Realschulen plus seien für Präsenzunterricht komplett geschlossen: In Rheinbrohl (Kreis Neuwied) und in Bendorf (Kreis Mayen-Koblenz) würden Schüler derzeit "zur Gänze" aus der Ferne online unterrichtet. Zudem gebe es landesweit 34 Quarantänen von Schulklassen.

Die Realschule plus in Rheinbrohl sollte am 5. Oktober wieder öffnen, die in Bendorf am 12. Oktober, teilte die ADD weiter mit. Die Realschule plus in Wirges im Westerwaldkreis, für die Quarantäne angeordnet war, ging am Donnerstag (1.10.) wieder an den Start. In Rheinland-Pfalz gibt es rund 521 000 Schüler, 41 000 Lehrkräfte und 16 000 Schulen. Im Saarland bestehen derzeit für rund 850 Schüler (von insgesamt rund 120 000 Schülern) sowie für rund 120 Lehrern (von rund 9400 Lehrkräften) Quarantäne-Anordnungen der Gesundheitsämter. Aktuelle Schulschließungen wegen Corona gebe es keine, wie ein Sprecher des saarländischen Bildungsministeriums in Saarbrücken sagte (Stand 30. September).

25. September, 5 Uhr: Herbstschule im Kreis Mainz-Bingen – das nächste Chaos?

Schon bei der Sommerschule lief im Kreis Mainz-Bingen nicht alles rund. In den Herbstferien soll es das Angebot dennoch wieder geben. Schon im Vorfeld hagelt es Kritik. Mehr dazu HIER.

25. September, 4.30 Uhr: Schule oder Kita wegen Corona dicht? Die Rechte der Eltern

Dürfen Arbeitnehmer zur Kinderbetreuung daheim bleiben, wenn ihr Kind nicht krank ist? Haben sie dann einen Homeoffice-Anspruch? Ein Rechtsanwalt gibt Antworten. Mehr dazu HIER.

25. September, 4.20 Uhr: Corona, Kinder und Schnupfen: Was ist zu beachten?

In ihren „Schnupfenpapieren“ haben Hessen und Rheinland-Pfalz alle Empfehlungen für den Umgang mit Infekten bei Kindern gegeben – wir haben das Wichtigste zusammengefasst. Mehr dazu HIER.

23. September, 13.40 Uhr: Corona-Fall an Gymnasium: 90 Kontaktpersonen in Quarantäne

Bei einer Elftklässlerin des Wormser Rudi-Stephan-Gymnasiums wurde das Coronavirus nachgewiesen. Nun müssen sich auch ihre Kontaktpersonen testen lassen. Mehr dazu HIER.

22. September, 17.40 Uhr: Corona-Fall an Oppenheimer Gymnasium

Ein Achtklässler, der das Gymnasium zu St. Katharinen besucht, hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Nun müssen nicht nur seine Klassenkameraden in Quarantäne. Mehr dazu HIER.

22. September, 17.15 Uhr: Corona im Herbst: Lüften in Schulen wird zum Politikum

Sind CO2-Ampeln eine Lösung - und wie sieht es mit Sportunterricht aus? Am Mittwoch wird das Lüften in Schulen bei den Kultusministern zum Thema. Mehr dazu HIER.

22. September, 17.10 Uhr: Nur wenige Lehrkräfte nicht für Präsenzunterricht verfügbar

Gut einen Monat nach Beginn des neuen Schuljahrs in Rheinland-Pfalz steht nur ein kleiner Teil der Lehrkräfte nicht für den Präsenzunterricht zur Verfügung. Die Zahl der Pädagogen, die nicht dafür eingesetzt werden könnten, weil sie im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus einen schweren Verlauf der Erkrankung befürchten müssten, sei konstant niedrig, sagte der Staatssekretär im Bildungsministerium, Hans Beckmann (SPD), am Dienstag im Fachausschuss des Landtags. Die Sitzung wurde als Videokonferenz organisiert. Mitte vergangener Woche waren nach Angaben Beckmanns 365 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte nicht für den Präsenzunterricht verfügbar, darunter 82 an Grundschulen, 68 an Realschulen und 86 an Gymnasien. Je nach Schulart waren 0,7 bis 1,3 Prozent aller Pädagogen nicht in der Schule einsatzbereit. Viele Sorgen zu möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schulbetrieb hätten sich zum Glück nicht erfüllt, sagte Beckmann.

20. September, 15.30 Uhr: Kritik an Maskenpflicht auf dem Pausenhof

Der Start ins neue Schuljahr lief für die meisten Grundschulen in Rheinhessen gut. Doch einige Eltern und Lehrer hinterfragen, ob Masken auf dem Schulhof sinnvoll sind. Mehr dazu HIER.

18. September, 9 Uhr: Lehrerverband kritisiert Corona-Krisenmanagement

Das neue Schuljahr hat in allen Bundesländern angefangen. Lehrervertreter und Bildungsgewerkschaften blicken mit Sorge auf den Winter und Herbst. Mehr dazu HIER.

18. September, 6 Uhr: Umgang der Wormser Westendschule mit Corona-Fall

Wie reagiert man als Schulleiter, wenn an der eigenen Schule ein zweiter Corona-Fall auftritt? Anja Heer von der Wormser Westend-Grundschule setzt auf Transparenz und Besonnenheit. Mehr dazu HIER.

17. September, 13 Uhr: Debatte ums Lüften an Schulen

Regelmäßiges Lüften gehört zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen. Doch was passiert im Herbst und Winter, wenn es zu kalt dafür ist? Spezielle Luftfilteranlagen könnten eine Lösung sein. Doch Experten sehen das kritisch. Mehr dazu HIER.

13. September, 18.30 Uhr: Corona-Verdachtsfall am Mainzer RaMa

Nun hat es das Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasium getroffen: Ein Schüler der Mittelstufe soll positiv auf das Coronavirus getestet worden sein. Mehr dazu gibt es HIER.

13. September, 16.15 Uhr: Hubig lobt Schulen

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig lobt die Schulen in der Corona-Krise. Im Interview erklärt sie, wie sie zu Raumlüftern und Maskenpflicht steht. Mehr dazu gibt es HIER.

11. September, 13.45 Uhr: Schüler aus Kreis Bad Kreuznach nach Party in Corona-Quarantäne

Nach einer Party im Kreisgebiet mit mindestens 58 Besucher müssen nun auch Schüler in Quarantäne. Ein weiterer Schüler der IGS Stromberg ist mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu gibt es HIER.

11. September, 7 Uhr: Drei Mainzer Schulen mit versetztem Unterrichtsbeginn

Die Mainzer Mobilität hat ein Konzept zur Entzerrung des Unterrichtstarts vorgelegt, damit der Abstand in Schulbussen eingehalten werden kann. Nur wenige Schulen ließen sich darauf ein.Mehr dazu gibt es HIER

11. September, 8.20 Uhr: "Schnupfenpapier" & Co. schaffen Klarheit für Eltern

"Das Kind hat Schnupfen!" - über Monate hieß das für viele Eltern automatisch, ihren Nachwuchs daheim betreuen zu müssen. Kitas und Schulen schickten Mädchen und Jungen auch bei nur leichten Erkältungssymptomen aus Sorge vor einer Corona-Infektion wieder nach Hause oder nahmen sie gar nicht erst auf. Inzwischen können Mütter und Väter bundesweit etwas aufatmen: In den meisten Bundesländern dürfen Kinder auch mit einer Schnupfennase in Schule und Kita. Es gibt inzwischen eindeutige Empfehlungen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zeigt, teilweise "Schnupfenpapier" genannt. Das wird für viel Entlastung bei Eltern sorgen, denn Erkältungen kommen bei Kindern häufig vor: "Im ersten Kitawinter machen Kinder 10 bis 15 Infekte durch, im zweiten sind es immer noch 5 bis 10", erklärt Jakob Maske, Berliner Kinderarzt und Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

9. September, 21.35 Uhr: Corona: Siebtklässler an Mainzer Gymnasium positiv getestet

Eine zweite Schule in Mainz hat am Mittwoch einen Corona-Fall an seiner Schule bekannt gegeben. Die logische Folge ist Quarantäne für alle Betroffenen. Mehr dazu gibt es HIER.

9. September, 19.45 Uhr: Corona-Infektionszahlen an Schulen stabilisieren sich

An den Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz scheint sich die Corona-Lage zu stabilisieren. Kinder- und Jugendärzten graut es jedoch mit Blick auf die kalte Jahreszeit. Mehr dazu gibt es HIER.

9. September, 16.30 Uhr: Nächste Mainzer Schule vermeldet Corona-Fall

Eine weitere Mainzer Schule hat am Mittwoch einen Corona-Fall vermelden müssen. Sowohl die Mitschüler als auch die Lehrer des betroffenen Schülers müssen nun in Quarantäne. Mehr dazu gibt es HIER.

9. September, 15.30 Uhr: Wie läuft's mit der Schule in der Corona-Pandemie?

In den hessischen und rheinland-pfälzischen Schulen ist Halbzeit zwischen den Sommer- und Herbstferien. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Mehr Infos dazu gibt es HIER.

8. September, 16 Uhr: Mainzer Mobilität setzt mehr Busse ein

Mit Schülern vollgestopfte Busse hatten angesichts des Corona-Infektionsrisikos zuletzt für Kritik gesorgt. Jetzt bietet die Mainzer Mobilität zusätzliche Fahrten an.Mehr dazu hier.

4. September, 15 Uhr: Berufschüler positiv getestet - 23 Personen in Quarantäne

Ein Schüler der Berufsbildenden Schule auf dem Mainzer Hartenberg ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Fall hat Auswirkungen auf zahlreiche Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz. Mehr dazu HIER [plus-Inhalt].

2. September, 16.15 Uhr: Neue Fälle an Mainzer Schulen

An drei Mainzer Schulen ist jeweils eine Person positiv auf Covid-19 getestet worden. Die Folge: Knapp 100 Schüler und Lehrer müssen für 14 Tage in Quarantäne. Mehr dazu hier (plus).

26. August, 17 Uhr: Regierung bezeichnet Schulstart als gelungen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Schulstart unter Corona-Bedingungen als gelungen bezeichnet. Die Opposition warf der Ampelkoalition Konzeptionslosigkeit vor. Mehr dazu hier.

26. August, 15 Uhr: Negative Corona-Tests an zwei Schulen

Nach dem Corona-Verdacht sind mehrere Klassen an der Ingelheimer Kaiserpfalz-Realschule und der IGS Sprendlingen abgestrichen worden - trotz negativer Ergebnisse bleiben sie aber in Quarantäne. Mehr dazu hier.

26. August, 5 Uhr: Verwirrung um Quarantänepflicht in Alzey

Ein Alzeyer Schüler hat sich mit Corona infiziert. Die Mitschüler müssen in Quarantäne bleiben, auch bei negativem Testergebnis - für sein Fußballteam gilt dies aber nicht. Warum? Mehr dazu hier.

26. August, 4.45 Uhr: Corona-Verdacht: Rund 60 Schulen sind betroffen

Zirka 1.900 Kinder und Jugendliche in Hessen und Rheinland-Pfalz müssen wegen Corona zu Hause bleiben. Das lässt sich bislang meist auf zwei Ursachen zurückführen. Ein Überblick zur Lage. Mehr dazu hier.

25. August, 15.48 Uhr: Corona-Fall an Mainzer Berufsschule

An der Berufsbildenden Schule 3 (BBS 3) in Mainz wurde eine Schülerin positiv auf das Coronavirus getestet. Die betreffende Klasse und deren Lehrer sind in Quarantäne. Mehr dazu hier.

25. August, 2 Uhr: IGS Sprendlingen: Weiterer Schüler positiv

Ein Siebtklässler der IGS ist positiv auf Corona getestet worden. An der Grundschule Gensingen und in der achten Klassenstufe der Realschule Ingelheim sind die Ergebnisse negativ. Mehr dazu hier.

24. August, 19.40 Uhr: Corona-Fälle an Wormser Schulen werfen Fragen auf

Die Corona-Fälle an zwei Wormser Schulen weisen einige Parallelen auf. Manche Eltern sind besorgt, andere wütend. Mehr dazu hier.

24. August, 14 Uhr: Corona-Verdachtsfälle an Schulen in RLP

In der ersten Woche nach Schulbeginn sind an etwa 100 Schulen in Rheinland-Pfalz wegen einzelner Corona-Infektionen Hunderte Schüler und Lehrer als Verdachtsfälle eingestuft worden. Mehr dazu hier.

23. August, 18 Uhr: Weniger Schüler in Mainzer Bussen

Im Vergleich zum Vorjahr fahren in Mainz weniger Schüler mit dem Bus. Dennoch prüfen die Stadtwerke, ob sie Finanzhilfen des Landes für zusätzliche Busse in Anspruch nehmen wollen. Mehr dazu hier.

23. August, 13.30 Uhr: Coronafall an Mainzer Gymnasium

Die zwölfte Jahrgangsstufe des Gymnasium Oberstadt wird am Mittwoch getestet und muss bis dahin zu Hause bleiben. Es ist der erste bestätigte Fall an einer Mainzer Schule. Mehr dazu hier.

22. August, 22.30 Uhr: Zwei neue Fälle an Wormser Schulen

An zwei Schulen in Worms sind Schüler positiv auf das Coronavirus getestet worden. Außerdem gibt es in Zusammenhang mit dem Corona-Fall an einer Kita in Saulheim einen weiteren bestätigten Fall. Mehr dazu hier.

19. August, 14.50 Uhr: Wie lief der Schulstart an Wormser Schulen?

Am Bildungszentrum ist der Schulstart am Montag unauffällig verlaufen – doch wie sieht es an anderen Schulen in Worms aus? Großes Chaos oder keine Probleme? Wir haben nachgehört. Mehr dazu hier.

19. August, 10.30 Uhr: Corona-Fälle an Kitas und Schulen im Alzeyer Land

Am Mittwochmorgen wurden in insgesamt drei Schulen und Kitas Fälle von Kindern bekannt, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben sollen. Mehr dazu hier.

18. August: FaktNews: Was gilt zum Schulstart während Corona?

17. August, 11 Uhr: Schulstart im Zeichen der Pandemie

In Rheinland-Pfalz ist am Montagmorgen die Schule wieder gestartet - angesichts der Corona-Pandemie jedoch unter besonderen Bedingungen. Mehr dazu hier.

16. August, 17.25 Uhr: Einschulung für die Erstklässler nur im kleinen Rahmen

Wenn die Erstklässler eingeschult werden, gelten coronabedingt besondere Regeln. So planen die Mainzer Goethe-Grundschule und die Ebersheimer Grundschule die Veranstaltung. Mehr dazu HIER [plus-Inhalt].

15. August, 9.45 Uhr: Ministerin Hubig zum Schulbeginn: „Müssen wachsam bleiben“

An den Konzepten der Länder zum Schulstart gibt es viel Kritik. Wir sprachen deshalb mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin und KMK-Präsidentin Stefanie Hubig. Das ganze Interview gibt es HIER [plus-Inhalt].

Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz bereiten sich auf den Schulstart vor

14. August, 12.30 Uhr: Zum Schutz vor Corona: Mehr Busse zum Schulstart gefordert

Die Corona-Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz steigen weiter an. Um Schüler ab Montag geschützter zur Schule transportieren zu können, hat der Dachverband für Mobilität eine Idee. Mehr dazu HIER.

Roeinghs Ratschlag: Schulbeginn und die Corona-Zahlen

14. August, 8.45 Uhr: Durch die Einbahnstraße in die große Pause

Das neue Schuljahr startet in Mainz am Montag zwar im Regelbetrieb, doch vieles wird anders sein als vor Corona. Auch einen „Plan B“ haben die Schulleiter immer griffbereit.

13. August, 12.50 Uhr: Mit Schnupfen nicht mehr zu Hause bleiben

Kinder und Jugendliche dürfen mit „banalen Infekten“ doch die Kita und die Schule besuchen - dies hat das rheinland-pfälzische Bildungsministerium nun deutlich gemacht. Mehr dazu hier.

13. August, 10 Uhr: Wer kontrolliert die Maskenpflicht in Schulbussen?

Das neue Schuljahr beginnt und die Eltern in der Region treiben viele Sorgen um – auch die, um einen corona-gerechten Schülertransport. Was Verwaltung und Verkehrsverbünde dazu sagen. hier [plus-Inhalt].

13. August, 5 Uhr: Werden Wormser Schüler am ersten Schultag heimgeschickt?

In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr. Doch Familien mit Schulkindern, die bis zum Ferienende in einem Risikogebiet Urlaub gemacht hat, droht Ungemach. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].

12. August, 19.31 Uhr: Es bleibt dabei: Keine Maske im Unterricht

Was man zum Schulstart in Rheinland-Pfalz am Montag wissen muss: von der Einschulung über Klassenfahrten bis zu Corona-Tests für Lehrer. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].

11. August, 17.40 Uhr: Kostenlose Corona-Tests für Personal an Schulen und Kitas

Lehrer und Erzieher in Rheinland-Pfalz können sich künftig freiwillig auf das Coronavirus testen lassen. Anders als in anderen Bundesländern allerdings nur ein Mal. Mehr dazu hier.

4. August, 13.07 Uhr: Schuljahr in Rheinland-Pfalz soll ohne Maskenpflicht starten

Die Landesregierung hält weiter an der geplanten Rückkehr zum Regelbetrieb fest. Die Lehrerverbände äußern Skepsis über diese Pläne. Mehr dazu hier.

3. August, 2 Uhr: Alzeyer Referendare über Corona und die Folgen im Schulalltag

Im Januar starten die drei angehenden Lehrer am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium durch, um es besser zu machen als ihre Lehrer. Dann kommt Corona. Und plötzlich ist alles anders. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].

31. Juli, 0 Uhr: Nach den Ferien trotz Corona Schulsport (fast) wie immer?

In Rheinland-Pfalz wird der Schulsport nicht zugunsten anderer Fächer gekürzt. Das Bildungsministerium erarbeitet einen Praxis-Leitfaden für die Schulen. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].

22. Juli, 0 Uhr: Eltern und Lehrer für kleinere Klassen und mehr Stellen

Ein breites Bündnis stellt Forderungen an Regierung und Landtag. Mehr Lehrkräfte könnte man in Rheinland-Pfalz schnell einstellen – der Arbeitsmarkt keineswegs leer gefegt. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].

Von unseren Redakteuren