Mit kleinen Autos großes Geld machen, das funktioniert – vor allem im boomenden SUV-Segment: BMW hat es mit dem Mini Countryman vorgemacht, Audi folgt mit dem Q2. Und wie. Denn der unwesentlich größere, aber 200 Kilo schwerere Q3 der Ingolstädter steht durch den frischen urbanen Sonnyboy ziemlich unter Druck. Ein weiteres Mal bewahrheitet sich: Das Bessere ist des Guten Feind.
Karosserie & Innenraum
Neues Gesicht, kantiges Heck, auffällige Verblendungen („Blades“) an der hinteren, breiten Dachsäule: Der technisch auf der Basis des A3 stehende Q2, in dem man 8,5 Zentimeter höher sitzt, kommt gut an. Das Platzangebot vorne ist üppig, während es in Reihe zwei bei langen Beinen eng wird. 405 bis 1050 Liter Ladevolumen sollten genügen. Der Blick des Fahrers nach schräg hinten ist freilich eine Katastrophe – die Rückfahrkamera ein Muss. Nicht alles ist zudem im modernen Innenraum so, wie man das von größeren Modellen im Zeichen der vier Ringe gewohnt ist. Das Headup-Display (600 Euro) etwa nutzt eine ausfahrbare Plexiglasscheibe als günstigere Lösung.
FaHRleistung & Fahrverhalten
Beim Antrieb genügte ein Griff ins Regal – und wir griffen in dieselkritischen Zeiten zum Benziner 1.4 Liter TFSI, der 150 PS aktiviert und durch die Abschaltung von zwei Zylindern im Teillastbereich die Hälfte der Pferdchen auf die Weide schickt. Das realisiert man bei dem ohnehin leisen und kultivierten Turbomotor nur durch den Blick auf die Armaturen. Perfekt. Und genießt ansonsten Durchzug und weiß um 212 km/h Spitze, wenn es zeitlich drückt. Das Siebengang-DSG erfreut – bis aufs Anfahren, wo Temperament erst wachgeküsst werden will und es schon mal ruckt. Fahrverhalten und Fahrtkomfort stellen selbst hohe Ansprüche zufrieden. Überzeugend: die neue Progressivlenkung, die um so direkter wirkt, je mehr Lenkeinschlag es gibt.
AUDI Q2 SPORT 1.4 TFSI S-TRONIC
Länge 4,19 m Preis (Grundausstattung) 28 750 €
Breite 1,79 m Gepäckraumvolumen 404 l/1050 l
Höhe 1,51 m Testverbrauch 6,5 l Super/100 km
kW/PS 110/150 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 119 g/km
SerienausStattung & Extras
Dass nicht nur Audi durch lange Optionslisten so richtig Geld verdient, das ist bekannt. Denn so funktioniert Premium. Während es bei 28 750 Euro losgeht für diese mittlere Motorisierung mit DSG und als Sport, lag der Testwagenpreis um atemberaubende 19 000 Euro höher bei 47 340. Ab Werk sind immerhin City-Notbremsassistent, Abstands- sowie Kollisionswarner an Bord.
Geldwert und Umwelt
Beim Verbrauch halten sich die Einspareffekte trotz des ganzen Aufwandes in Grenzen; 6,5 Liter im Realbetrieb passen für den 1,3-Tonnen-Fronttriebler jedoch. Beim schmerzhaft hohen Preis und nur zwei Jahren Garantie kann nur der (hoffentlich) gute Restwert beruhigen.
Urteil & Fazit
Audi ist ein großer Wurf gelungen. Und der Q2 zeigt, dass es auch in diesem Segment Modelle gibt, die größere Wagen nicht vermissen lassen.