T-Roc: Kompakter Roc-ker

Foto: Volkswagen Foto: Volkswagen
Wenn man im Internet die VW-Modellseite aufruft, findet man dort in der Kategorie SUV......nicht den T-Roc. Den sortieren die Wolfsburger stattdessen unter der neuen Kategorie CUV ein. Wofür hierbei das „C“ steht, lässt VW offen. Vielleicht für „Compact“, vielleicht für „Crossover“, vielleicht aber auch für „Cool“. Letzteres soll und will der T-Roc sein – und so als Markenverjünger dienen.
Karosserie & Innenraum
Böse Zungen behaupten, der T-Roc sei nichts anderes als ein aufgerocter, pardon: aufgebockter Golf. Die Behauptung ist nicht vollständig zu entkräften, denn in vielerlei Hinsicht erinnert das CUV/SUV an den Platzhirschen der Kompaktklasse. Das ist aber kein Nachteil, sondern macht den Umstieg für jene, die einen Golf fahren und nun lieber ein SUV vor der Türe stehen hätten, leicht. Im T-Roc sitzt man SUV-typisch erhöht, was definitiv den Komfort verbessert. Auf den hinteren Plätzen kann es für Großgewachsene etwas eng werden. Beinahe schon ein Ärgernis ist das Kofferraumvolumen, mit dem auch kompakte SUV üblicherweise punkten. Die standardmäßigen 445 Liter gehen zwar noch in Ordnung, bei der 4motion-Version schrumpft der Platz aber auf 392 Liter. Kaum mehr als im Golf.
FahRleistung & Fahrverhalten
Wir testeten den T-Roc mit dem 150-PS-Zweiliterdiesel, einem der Standardaggregate in der Konzern-Motorenpalette. In Verbindung mit dem DSG-Getriebe gibt der Motor keinen Anlass zur Kritik. Die Beschleunigung aus dem Stand wie auch zum Zwischensprint ist natürlich nicht sportwagenmäßig, aber hinterlässt auch niemals das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein. Die Geräusch- und Vibrationsdämmung beim Aggregat könnte besser sein. Konstruktionsbedingt ist bei dynamischen Kurvenfahrten die Seitenneigung ausgeprägter als bei einem klassischen Kompakten, ohne dass dadurch aber ein Gefühl von Unsicherheit aufkäme. Ob die Ausstattung mit Allradantrieb wie im Testwagen wirklich notwendig ist, darf bezweifelt werden.
T-ROC STYLE 4MOTION DSG 2.0 TDI
Länge 4,23 m Preis (Grundausstattung) 31 825 €
Breite 1,82 m Laderaumvolumen 392
Höhe 1,57 m Testverbrauch 5,7 l Diesel/100 km
kW/PS 110/150 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 131 g/km
Breite 1,82 m Laderaumvolumen 392
Höhe 1,57 m Testverbrauch 5,7 l Diesel/100 km
kW/PS 110/150 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 131 g/km
SerienausStattung & Extras
Die Konfigurierung des T-Roc ist kein Kinderspiel. Das liegt vor allem an der Fülle der angebotenen Farben, die es teilweise auch noch in Bicolor-Ausführung gibt. Anschließend gilt es, sich durch seitenweise Extras zu arbeiten. Für den Basispreis von knapp über 20 000 Euro verlässt kein T-Roc den Hof des Händlers.
Geldwert & Umwelt
Unser Testwagen, Basispreis mit seiner Motorisierung 31 825 Euro, landete bei 42 660 Euro. Das ist viel Geld für ein Kompakt-SUV. Versöhnlich stimmt der Testverbrauch von 5,7 Litern Diesel (Datenblatt: 5,0 Liter) und die SCR-Abgasbehandlung, Dank der man bei einem Dieselkauf kein schlechtes Gewissen haben muss.
Urteil & Fazit
Der T-Roc ist zwar eine ganz nette Erweiterung des VW-Produktportfolios und macht die Marke jünger. Für uneingeschränkte Begeisterung sorgt der kompakte Roc-ker aber nicht.