
Clubhouse ist angesagt, aber datenhungrig. Vom Verbraucherzentrale Bundesverband gab es bereits eine Abmahnung. Nun hat auch die Stiftung Warentest die App begutachtet. Mit anderem Ergebnis?
Clubhouse ist angesagt, aber datenhungrig. Vom Verbraucherzentrale Bundesverband gab es bereits eine Abmahnung. Nun hat auch die Stiftung Warentest die App begutachtet. Mit anderem Ergebnis?
Zugegeben, Cookie-Zustimmungsabfragen können einem auf den Keks gehen. Aber müssen die Banner nicht für irgendetwas gut sein?
Bei seltsamen Mails sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher schon sensibilisiert, kritisch hinzuschauen. Deshalb nutzen Betrüger längst auch SMS und Briefe, um Panik zu schüren und abzukassieren.
Spezielle Warngeräte und Smartphones-Apps melden Blitzer, bevor man hinein rauscht. Klingt verlockend. Aber sind solche Helfer nun erlaubt oder sind sie verboten?
Gerüchte, Beleidigungen, Drohungen, entwürdigende Fotos: Cybermobbing hat viele Gesichter. Doch wie gehen Betroffene damit um, wenn sie im Netz auf einmal in diese grimmige Fratze blicken?
Dank der Reichweite von Youtube und immer günstigerem Kamera-Equipment kann heute quasi jeder einen Videoblog starten, besser bekannt als Vlog. Doch wie gelingt der Einstieg?
Bewertungen im Internet werden immer wichtiger und beeinflussen zahllose Kaufentscheidungen. Aber wie zuverlässig sind die Rezensionen tatsächlich? Und wie erkennt man falsche Bewertungen?