
„Hitlers Vater“ und sein Einfluss
Der Historiker Roman Sandgruber hat 31 bisher unbekannte Briefe entdeckt – und nun eine Biografie über Alois Hitler geschrieben. Die liefert Aufschlussreiches zu Sohn Adolf.
Der Historiker Roman Sandgruber hat 31 bisher unbekannte Briefe entdeckt – und nun eine Biografie über Alois Hitler geschrieben. Die liefert Aufschlussreiches zu Sohn Adolf.
Zweitägiges Gipfeltreffen thematisiert Chancen und Nebenwirkungen der Digitalisierung. Rheingau Musik Festival hat sich ein besonderes „Zeichen der Hoffnung“ einfallen lassen.
Bürgerkriegsveteran, der den Texanern aus der Weltpresse vorliest, kümmert sich um verwildertes Waisenkind. Western-Parabel auf die gespaltenen USA von heute.
Eine Familienidylle gerät zur Tragödie. Vier Folgen, sind sonntags ab 7. Februar im ZDF zu sehen.
Der schottische Schriftsteller setzt sich in „What light there is“ mit Krankheit und Tod auseinander – und feiert dennoch die Schönheit des Moments.
Die Coronakrise trifft die Kulturwelt mit Wucht – und besonders hart freie Schauspieler. Sie fallen bei allen Hilfen durchs Raster. Jetzt gibt es Hoffnung – aber auch neue Sorgen.
Agnieska Holland huldigt dem walisischen Reporter Gareth Jones, der Anfang der Dreißiger über den stalinistischen Hunger-Terror in der Ukraine berichtete.
Die Basis ist die Recherche. Und dichterische Freiheit hat ihre Grenzen. Nicht nur das macht der Poetikdozent Saša Stanišić auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Rhein-Main klar.