
Warum viele Arbeitnehmer nicht ins Homeoffice wollen
Wie viele Arbeitnehmer wollen eigentlich im Homeoffice arbeiten? Das wurde in einer Befragung untersucht. Die Ergebnisse waren allerdings überraschend.
Wie viele Arbeitnehmer wollen eigentlich im Homeoffice arbeiten? Das wurde in einer Befragung untersucht. Die Ergebnisse waren allerdings überraschend.
Selbst bei wachsender Bevölkerung veröden Dörfer in Hessen und Rheinland-Pfalz zunehmend. Wir zeigen die Entwicklung und die Folgen in den Landkreisen auf.
Dreckiges Geschirr in der Spüle stehen und den Lego-Berg im Flur liegen lassen? Das fällt im Homeoffice schwer. Wie man im Lockdown gelassener mit Unordnung im "Heimbüro" umgeht.
Neue Antikörper-Medikamente sollen schwere Covid-19-Verläufe verhindern. Noch sind die Mittel nicht zugelassen. Wieso laut Gesundheitsminister Spahn eine Anwendung möglich ist.
Wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen wurden die Corona-Regeln noch einmal verschärft. Was bedeutet das für ÖPNV, Schulen, Pflegeheime und Ausflugsziele in Hessen?
Der Mittelstand verkraftet keine Verlängerung mehr, sagt der Creditreform-Chef Stefan Langenfeld. Für 2021 erwartet der Verband eine Insolvenzwelle.
Die Mutation des Coronavirus, die in Hessen bei einem aus Brasilien eingereisten Mann nachgewiesen wurde, kann nach derzeitigem Kenntnisstand zu Re-Infektionen führen.
Als genehmigt wurde, aus einer Ampulle Biontech-Vakzin mehr Dosen zu ziehen, hoffte man auf 20 Prozent mehr Impfstoff. Wir erklären, warum Biontech diese Hoffnung nicht erfüllt.