
Die infizierte Sprache - wie Corona neue Begriffe prägt
Die Corona-Pandemie hat auch Spuren in unserem Wortschatz hinterlassen. Neue Begriffe wie Social Distancing oder FFP2 prägen die Alltagssprache.
Die Corona-Pandemie hat auch Spuren in unserem Wortschatz hinterlassen. Neue Begriffe wie Social Distancing oder FFP2 prägen die Alltagssprache.
Nach einjähriger Hängepartie hat die CDU ihre offene Führungsfrage geklärt. NRW-Ministerpräsident Laschet setzte sich im zweiten Wahlgang gegen Friedrich Merz durch.
Innerhalb von 24 Stunden verzeichnet das RKI mehr als 18.000 neue Corona-Infektionen. Ein Überblick über die Lage in Deutschland und der Region.
Pfizer und Biontech können in den nächsten drei bis vier Wochen die zugesagte Menge des Corona-Impfstoffs nicht liefern. In der EU löst die Mitteilung Besorgnis aus.
Der Weg für die Corona-Impfstoffproduktion im Marburger Biontech-Werk ist frei. Das Regierungspräsidium Gießen hat den Betrieb der Anlage genehmigt.
So dynamisch wie die Corona-Krise ist auch die Debatte über die freie Wahl der Impfstoffe: In Hessen ist sie gut möglich, in Rheinland-Pfalz wird sie nun nicht mehr ausgeschlossen.
Vor allem die aufgetauchten Corona-Mutationen machen der Politik Sorgen. Die nächsten Beratungen von Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten dürften daher vorgezogen werden.
Wurde eine wirksame Gegenwehr gegen demokratiezersetzende Mythen verschlafen? Das zumindest sagt die Mainzer Sozialpsychologin Pia Lamberty, Expertin für Verschwörungstheorien.